Zehn Technologietrends für 2025: Das Jahr der Abrechnung

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Wenn ich in die Kristallkugel der Technologietrends für 2025 blicke, verspüre ich eine Mischung aus Aufregung und Besorgnis. In meiner fast zwei Jahrzehnte währenden Karriere in der Technologiebranche habe ich eine Menge bahnbrechender Entwicklungen, Revolutionen und gelegentliche Misserfolge erlebt. Aber dieses Mal scheint sich das Tempo des Wandels in einem noch nie dagewesenen Tempo zu beschleunigen.

Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Zeitpunkt, an dem sich rasanter technologischer Fortschritt und globale politische Veränderungen kreuzen. Der Fortschritt schreitet in einem beispiellosen Tempo voran und bringt revolutionäre Verbesserungen in verschiedenen Sektoren und Gemeinschaften mit sich.

Dennoch bringt dieser schnelle Fortschritt sowohl Chancen als auch tiefgreifende Herausforderungen mit sich – was der Futurist Dr. Mark van Rijmenam das Gute, das Schlechte und das sehr Hässliche der Technologie und der Menschheit nennt . 

Der Rahmen für diese Analyse ist eine Welt, die maßgeblich von der zweiten Amtszeit der Trump-Präsidentschaft geprägt ist und von einer eskalierenden nationalistischen Politik, Handelsprotektionismus und technisch-politischen Konflikten geprägt ist, die die globalen Unruhen verstärken. Einerseits sind Technologien bereit, die Menschheit voranzutreiben, indem sie höhere Effizienz, fortschrittliche Gesundheitsversorgung und verbesserte Konnektivität bieten. Andererseits bedrohen sie das Vertrauen, vergrößern Ungleichheiten und stellen aufgrund ihrer raschen Weiterentwicklung gesellschaftliche Normen in beispielloser Weise in Frage.

2025 wird nicht nur Fortschritt bedeuten, sondern auch eine Zeit der Verantwortung, ein Moment, in dem die Gesellschaft mit der zweiseitigen Medaille der Innovation konfrontiert wird. Unsere Reaktionen, Entwicklungen und Vorschriften in dieser entscheidenden Phase werden den Verlauf der nächsten zehn Jahre maßgeblich beeinflussen.

1. KI, KI, wo immer Sie sind

Das Jahr 2025 markiert die umfassende Integration von KI, die Branchen und alltägliche Interaktionen revolutioniert. Agentive KI ermöglicht autonome Entscheidungsfindung und Automatisierungsaufgaben, löst jedoch Debatten über die Verantwortlichkeit aus. Zukunftsorientierte Unternehmen wie McKinsey und JPMorgan nutzen verfeinerte große Sprachmodelle (LLMs) und fördern Innovation und Wettbewerb durch Tools wie Llama, das über 350 Millionen Mal heruntergeladen wurde.

Edge AI verbessert die Effizienz und den Datenschutz durch die Verarbeitung von Daten auf lokalen Geräten, während sich unsichtbare KI nahtlos in das tägliche Leben integriert und intuitive, reibungslose Erlebnisse bietet. Obwohl KI Innovationen vorantreibt, verstärkt sie auch gesellschaftliche Probleme wie die Verdrängung von Arbeitsplätzen und Filterblasen. Um diese Dualität zu bewältigen, müssen sich Führungskräfte auf ethische Rahmenbedingungen, Transparenz und integrative Governance konzentrieren, um sicherzustellen, dass KI den besten Interessen der Menschheit dient und gleichzeitig ihre Risiken mindert.

2. Vertrauen und Wahrheit sind verschwunden

Im Jahr 2025 könnten Vertrauen und Wahrheit aufgrund des Aufkommens fortschrittlicher KI, Deepfakes und Fehlinformationen auf unvorhergesehene Schwierigkeiten stoßen, wodurch die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion verschwimmen könnten. Das eskalierende Problem der Cyberkriminalität, das weltweit schätzungsweise 10 Billionen US-Dollar erreicht, stellt eine Bedrohung für Institutionen, Medien und persönliche Bindungen dar. Hyperrealistische Deepfakes, die alles von gefälschten Videos mit Weltführern bis hin zu künstlichen, von Regierungen geschaffenen digitalen Persönlichkeiten umfassen, könnten Zwietracht säen und Unternehmen, Regierungen und Familien auf globaler Ebene stören.

Angesichts dieser Herausforderungen steht Resilienz im Mittelpunkt. Familien und Unternehmen werden sich stark auf taktische Ansätze stützen, wie etwa die Verwendung geheimer Phrasen zur Identitätsbestätigung und die Schaffung von Räumen, in denen Teammitglieder sich sicher fühlen, verdächtiges Verhalten zu hinterfragen. Schulungen zur Medienkompetenz und ausgefeilte Erkennungssysteme werden bei der Aufdeckung falscher Informationen und der Wahrung der Authentizität von unschätzbarem Wert sein.

Plattformen wie X können als soziale Medien die Probleme verschlimmern, indem sie falsche Informationen verbreiten und polarisierende Umgebungen fördern. Ohne strenge Regeln für KI und synthetische Medien könnten skrupellose Personen diese Tools missbrauchen, was das Vertrauen noch weiter untergräbt.

Die Aufgabe besteht darin, den Glauben in einer Zeit wiederherzustellen, in der Fakten selbst digital manipuliert werden können. Um dies zu überwinden, sind gemeinsame Anstrengungen, ethische Richtlinien und ein Engagement für Ehrlichkeit erforderlich, um die Authentizität der Daten zu schützen und das Vertrauen in das, was wir wahrnehmen, hören und als Wahrheit akzeptieren, wiederherzustellen.

3. Ein Informations-Tsunami

Bis zum Jahr 2025 wird die Menge an Daten und Inhalten aufgrund der unaufhaltsamen Generierung synthetischer Informationen durch KI beispiellose Höhen erreichen. Derzeit generiert KI etwa 57 % der webbasierten Texte, und Prognosen gehen davon aus, dass bis 2026 unglaubliche 90 % der Online-Inhalte künstlich sein könnten. Dieser massive Zustrom kann die Aufmerksamkeitsspanne überlasten, das Vertrauen untergraben und die Entscheidungsfindung in verschiedenen Sektoren schwieriger machen der Gesellschaft.

Beim Navigieren durch das Informationsmeer müssen wir nach Relevanz und Vertrauenswürdigkeit Ausschau halten, um nicht überwältigt zu werden. In ihrem Streben nach Bereitstellung kann KI unbeabsichtigt einen Kreislauf in Gang setzen, in dem sie auf künstliche Reaktionen angewiesen ist, was ihren eigenen Nutzen schmälern könnte. Die Menschen ermüden durch ständige Warnungen, während Unternehmen mit der Belastung zu kämpfen haben, zu häufig Entscheidungen zu treffen. Vor allem CFOs betrachten das Datenmanagement als ihre größte Hürde, wobei 79 % dies als ihre größte Herausforderung bezeichnen.

Durch die Steigerung der Komplexität sorgen das räumliche Internet und das Metaversum für immersive 3D-Inhalte, was die Bewertung von Informationen weiter erschwert. Mit der zunehmenden Datenflut werden Tools zum Sortieren, Anpassen und Verdichten unverzichtbar. Plattformen wie Futurwise streben danach, Verwirrung in Verständnis umzuwandeln und Einzelpersonen und Unternehmen dabei zu helfen, sich in diesem überwältigenden digitalen Terrain zurechtzufinden.

Die Frage bleibt bestehen: Können wir Instrumente geschickt einsetzen, um Klarheit aus der Datenflut zu gewinnen, oder werden wir ihrem unnachgiebigen Strom erliegen? Die Reaktion wird darüber entscheiden, wie wir uns in einem Zeitalter weiterentwickeln, das von künstlichen Inhalten und kontinuierlichen Fortschritten geprägt ist.

4. Tokenisieren Sie den Vermögenswert und die RWAs vollständig

 

Das Jahr 2025 markiert einen bedeutenden Wandel im Finanzwesen, da die Digitalisierung von Sachwerten weit verbreitet ist. Dazu gehören Gegenstände wie Gewerbeimmobilien, Kunstwerke, Autos und sogar Emissionsgutschriften. Mit der wegweisenden Blockchain-Technologie ist nun Bruchteilseigentum möglich, wodurch die Liquidität erhöht, der Vermögensaufbau für alle zugänglicher wird und Finanzgiganten wie BlackRock für diesen bahnbrechenden Sektor attraktiv werden. Es wird geschätzt, dass die Tokenisierung realer Vermögenswerte möglicherweise einen Wert in Billionenhöhe freisetzen könnte.

Dynamische nicht fungible Token (dNFTs) sind bereit, die Darstellung von Vermögenswerten zu revolutionieren, indem sie sich sofort an Änderungen in der Nutzung oder den Umständen anpassen. Sie verbinden traditionelles Eigentum mit sich ständig verändernden Realitäten und bieten eine einzigartige Mischung aus Kontinuität und Entwicklung. Regulierungsrahmen in Regionen wie Singapur und der EU, die darauf ausgelegt sind, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Investoren zu schützen, bieten ein ideales Umfeld für diesen Wandel. Pionierplattformen wie Fermion und Securitize treiben den Vorstoß voran und sorgen für Compliance in ihren innovativen Ökosystemen.

Als Krypto-Investor bin ich mir bewusst, dass dieser Bereich zwar ein immenses Potenzial bietet, aber nicht ohne Herausforderungen ist. Zentralisierte Plattformen könnten, wenn sie nicht sorgfältig verwaltet werden, möglicherweise das Wesen der Dezentralisierung untergraben. Die mangelnde Regulierung in einigen Märkten könnte Möglichkeiten für betrügerische Aktivitäten schaffen. Darüber hinaus könnte ein übermäßiges finanzielles Engagement Spekulationsblasen ähnlich wie in der Krise von 2008 auslösen. Der Schlüssel zum Erfolg bei der Tokenisierung liegt in der Einrichtung robuster, sicherer Plattformen, der frühzeitigen Einführung durch zukunftsorientierte Branchenführer und regulatorischen Rahmenbedingungen, die sich mit der Marktdynamik weiterentwickeln können.

Während RWAs das globale Finanzwesen neu gestalten, muss der Schwerpunkt weiterhin auf einer verantwortungsvollen Einführung liegen, um eine transparente und integrative Finanzzukunft zu gewährleisten und gleichzeitig potenzielle Fallstricke zu mindern.

5. Die große Krise ist nah

Im Jahr 2025 bedeutet „The Big Crunch“ die drohende Gefahr, die Quantencomputing für herkömmliche Verschlüsselungsmethoden wie RSA und ECC darstellen könnte und die möglicherweise die Sicherheit weltweit im Banken-, Regierungs- und Kommunikationssektor gefährden könnte. Bis Ende des Jahres ist es möglich, dass ein bedeutendes Unternehmen – sei es eine Regierung oder ein Technologieriese – einen entscheidenden Verschlüsselungscode knackt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Geheimhaltung die öffentliche Bestätigung hinauszögern wird, um strategische Vorteile in der Cyberkriegsführung zu erlangen.

Strategien zur Minimierung dieses Risikos umfassen vom NIST festgelegte quantensichere Richtlinien und deren Umsetzung in Bereichen wie Banken und Verteidigung, angeführt von Unternehmen wie PQShield und Technologieführern wie Google. Dennoch ist der Übergang zur quantenresistenten Kryptographie (quantensichere Kryptographie) ressourcenintensiv und erfordert erhebliche Ressourcen und Fachwissen. Dieser Übergang stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen, während die unterschiedlichen Vorbereitungsniveaus weltweit – insbesondere zwischen den USA, der EU, Australien und China – die geopolitischen Gräben verschärfen könnten.

Trotz der Bedrohungen verspricht Quantencomputing transformative Vorteile in den Bereichen KI, Klimamodellierung und Gesundheitswesen. Allerdings erhöhen die strategische Geheimhaltung rund um die Quantenentschlüsselung und das ungleiche Tempo der Vorbereitung die Risiken. Während sich das Quantencomputing im Jahr 2025 seinem „ChatGPT-Moment“ nähert, sind dringende Maßnahmen erforderlich, um das digitale Vertrauen und die Wirtschaftssysteme zu sichern, damit sie nicht durch die große Krise zerstört werden.

6. Erweitern Sie Ihre Vision

Das Jahr 2025 markiert einen bedeutenden Wandel in unserer Interaktion mit der Welt, da Augmented Reality (AR) in den Mittelpunkt rückt. Pionierunternehmen wie Meta, Snap und Vuzix führen diese Revolution an, indem sie sich auf die Entwicklung von AR-Brillen für den Massenmarkt konzentrieren, die schlanke, leichte Designs für Komfort sowie KI-Integration, 5G-Konnektivität und Sehkorrekturfunktionen bieten. Diese technologische Entwicklung verspricht immersive Erlebnisse in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Einzelhandel. Das erwartete Wachstum bei Unternehmensanwendungen und die unterschiedlichen Preisstrukturen werden voraussichtlich zu einer breiten Akzeptanz dieser Innovationen führen.

Augmented Reality (AR) steigert nicht nur das räumliche Bewusstsein, indem es Benutzern relevante Informationen über ihre Umgebung und Systeme bietet, sondern wirft auch ethische Dilemmata aufgrund von Datenschutzproblemen wie der Offenlegung von Identitäten in Echtzeit und der Datenüberwachung auf. Übermäßiger Einsatz von AR könnte zu einem Rückgang der Fähigkeiten zum kritischen Denken führen, während monopolistische Plattformen möglicherweise die Freiheit der Benutzer einschränken könnten.

Für Unternehmen bietet AR Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität und der Kundenbindung, während Regierungen Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre und zur Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs umsetzen müssen. Die Zukunft von AR im Jahr 2025 hängt davon ab, sein transformatives Potenzial mit ethischer Aufsicht in Einklang zu bringen und seine Rolle entweder als Werkzeug für Innovation oder als Quelle der Spaltung zu gestalten.

7. Humanoide für die Belegschaft

Das Jahr 2025 markiert einen bedeutenden Wandel, da humanoide Roboter von experimentellen Modellen zu unverzichtbaren Arbeitskräften werden und Sektoren wie das Gesundheitswesen, die Logistik und das Gastgewerbe neu gestalten. Diese Roboter definieren derzeit die Restaurantbranche mit ihrer Fähigkeit, Mahlzeiten zuzubereiten und zu servieren, neu, und Altenpflegeeinrichtungen erwägen humanoide Designs, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und einer wachsenden älteren Bevölkerung gerecht zu werden. Es wird erwartet, dass bis Ende dieses Jahres viele Altenpflegeeinrichtungen bei der Personalbesetzung überwiegend auf humanoide Roboter angewiesen sein werden.

In naher Zukunft sollen Roboter schneller, erschwinglicher und intelligenter werden, Routineaufgaben übernehmen und dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Vorreiter wie China und die USA, allen voran Unternehmen wie Deep Robotics und Figure, werden diesen Wandel vorantreiben. Auch wenn derzeit humanoide Modelle dominieren, könnten im Jahr 2025 spezialisierte Humanoide entstehen, die auf bestimmte Aufgaben zugeschnitten sind und über einzigartige Merkmale wie zusätzliche Gliedmaßen oder unkonventionelle Bewegungen zur Fortbewegung verfügen.

Fortschritte in der künstlichen Intelligenz werden die Anpassungsfähigkeit von Robotern verbessern und es ihnen erleichtern, mit Menschen zusammenzuarbeiten und in komplizierten Umgebungen effektiv zu funktionieren. Diese kollaborativen Roboter oder Cobots werden immer häufiger eingesetzt, und die Senkung der Herstellungskosten, insbesondere in China, dürfte den breiten Einsatz erleichtern. Humanoide Roboter sind bereit, Arbeitsprozesse in verschiedenen Branchen neu zu gestalten und wichtige Probleme mit kreativen Lösungen anzugehen.

8. Von reaktiver zu proaktiver Gesundheit

Es wird erwartet, dass sich die Gesundheitsversorgung bis 2025 von einer reaktiven Pflege zu einem zukunftsorientierten Ansatz entwickelt, der sich auf die Vorhersage, Prävention und Verbesserung gesundheitlicher Ergebnisse konzentriert. Geräte wie Smartwatches und Oura-Ringe geben den Menschen bereits sofortige Informationen über ihre Gesundheit, erkennen Probleme wie Schlafapnoe und fördern einen gesünderen Lebensstil. Darüber hinaus tragen Überwachungssysteme im Internet der Dinge (IoT) und die Analyse von Krankengeschichten und genetischer Ausstattung durch künstliche Intelligenz (KI) zu frühzeitigen Interventionen bei und minimieren so den Bedarf an Krisenmanagement.

Fortschritte wie Neko-Körperscans, die Bildanalyse von Grok und die personalisierte Medizin der Mayo Clinic zeigen die zunehmende Kapazität einer maßgeschneiderten Gesundheitsversorgung, die es Einzelpersonen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und Notfälle zu vermeiden. Versicherungssysteme entwickeln sich weiter, indem sie niedrigere Prämien für vorbeugende Maßnahmen anbieten, frühzeitige Behandlungen fördern, aber auch Debatten über Erschwinglichkeit und Fairness entfachen.

Da aktive Gesundheitsansätze in Zukunft immer häufiger zum Einsatz kommen und sich positiv auf die Reduzierung der Systembelastung und die Verbesserung der Ergebnisse auswirken, ist es von entscheidender Bedeutung, die Probleme der Kostenunterschiede und Inkonsistenzen in der Infrastruktur anzugehen. Diese Faktoren könnten möglicherweise die Lücke in der Gesundheitsversorgung vergrößern. Bis 2025 werden die Auswirkungen von KI und tragbaren Technologien davon abhängen, wie effektiv wir diese Herausforderungen bewältigen. Das Ziel sollte darin bestehen, diese Fortschritte dazu zu nutzen, Lücken in der Gesundheitsversorgung zu schließen, anstatt sie zu vergrößern.

9. Trumpsche Doktrin verändert die Technologie

Im Jahr 2025 könnte Trumps Präsidentschaft einen erheblichen Einfluss auf die Technologie haben, wobei seine protektionistische Politik, die Fragmentierung der Globalisierung und die Deregulierung eine Schlüsselrolle spielen werden. Unternehmen wie Tesla und

Die Idee, die AI Executive Order von Präsident Biden aufzuheben und die Schutzbestimmungen gemäß Abschnitt 230 aufzuheben, deutet darauf hin, dass Big Tech einen steinigen Weg vor sich hat. Die Aufhebung der Vorschriften könnte zu einer raschen Expansion des Kryptowährungssektors führen, die durch Fortschritte und Investitionen in Bitcoin vorangetrieben wird, und letztendlich Amerikas Dominanz in der KI-Technologie gegenüber China stärken. Dennoch kann dieses Wachstum höhere Risiken in Bezug auf Ethik, Glaubwürdigkeit und Sicherheit mit sich bringen.

Es wird erwartet, dass sich die Entwicklung der Militärtechnologie beschleunigt, da Technologieunternehmen wie SpaceX und Anduril Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz für Verteidigungszwecke und autonomen Waffen machen. Damit erstreckt sich der Einfluss des Silicon Valley stärker auf die internationale Politik und Verteidigungsplanung.

Angesichts von Voreingenommenheit, globalen Veränderungen und zunehmendem militärischen Engagement wird die Art und Weise, wie Big Tech es schafft, Fortschritt, Verantwortung und moralische Bedenken in Einklang zu bringen, bis zum Jahr 2025 erhebliche Auswirkungen sowohl auf den technologischen Fortschritt als auch auf unsere Gesellschaft haben.

10. Innovieren, imitieren, regulieren

Im Jahr 2025 geht es bei der Bewältigung des exponentiellen technologischen Fortschritts darum, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovationen, der Nachahmung bereits Erreichter und der Umsetzung von Vorschriften zur Gestaltung von Industrien, Gesellschaften und globalen Machtstrukturen zu finden. Die Aussage „Die USA innoviert, China imitiert und die EU reguliert“ verdeutlicht, wie verschiedene Länder diese Herausforderung angehen und geopolitische Transformationen gestalten.

Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI), im Quantencomputing und in der räumlichen Intelligenz werden durch Innovation vorangetrieben, bringen jedoch ethische Dilemmata, potenzielle Ressourcenverknappung und gesellschaftliche Umwälzungen mit sich, wenn sie nicht mit Bedacht angegangen werden. Während der Präsidentschaft von Trump könnten sich die USA mehr auf schnelle Innovation als auf ethische Bedenken konzentrieren und aus frühen Vorteilen Kapital schlagen, aber möglicherweise mit künftigen Konsequenzen konfrontiert sein. Die schnelle Nachahmung technologischer Fortschritte kann die Einführung beschleunigen, aber Urheberrechtsstreitigkeiten verschärfen, insbesondere im Bereich der KI, was möglicherweise die Kreativität behindert und die Entwicklung verzögert.

Als Krypto-Investor erkenne ich die Bedeutung der Regulierung, doch sie ist alles andere als einheitlich. Übereifrige Regulierungen in der EU können Innovationen ersticken, während laxe Regulierungen in den USA Möglichkeiten zur Ausbeutung schaffen könnten. Unterdessen scheint China seinen Regulierungsansatz anzupassen und sich als potenzieller Vorreiter des technologischen Fortschritts zu positionieren. Um Herausforderungen wie ethische KI-Nutzung, Verbreitung von Fehlinformationen und Quantenüberlegenheit anzugehen, ist globale Zusammenarbeit unerlässlich.

Um ein ausgewogenes Wachstum statt Chaos zu erreichen, sollten Unternehmen nach verantwortungsvollen Innovationen streben, Regierungen sollten ihre Vorschriften entsprechend anpassen und jeder sollte die Stakeholder unter Kontrolle halten. Ob das Jahr 2025 Chancen oder Turbulenzen mit sich bringt, wird davon abhängen, wie gut diese Strategien aufeinander abgestimmt sind.

Fazit: Das Jahr der Abrechnung

Im Jahr 2025, das oft als „Jahr der Abrechnung“ bezeichnet wird, werden zehn bedeutende Veränderungen unsere Welt inmitten von Störungen verändern. Die Allgegenwärtigkeit von KI, eine zunehmende Vertrauenskrise und eine Lawine künstlicher Informationen trüben unser Verständnis der Wahrheit und gestalten unsere Bindung zur Technologie neu. Gleichzeitig eröffnen Blockchain und Real World Assets (RWAs) neue Wege im Finanzwesen, während sich Quantencomputing sowohl als starke Bedrohung als auch als bahnbrechende Möglichkeit darstellt.

Augmented Reality und humanoide Roboter verwischen die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt, während Fortschritte in der proaktiven Gesundheitsversorgung das Wesen des Wohlbefindens neu definieren. Auf der geopolitischen Ebene fragmentieren die Folgen der Trumpschen Politik die Globalisierung, beschleunigen die Militarisierung und destabilisieren die Dominanz der Big Tech. Inmitten dieser Turbulenzen kämpfen Gesellschaften mit dem Dreiklang aus Innovation, Nachahmung und Regulierung und streben danach, sich an eine immer schneller werdende technologische Entwicklung anzupassen.

Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden langfristige Auswirkungen haben und darüber entscheiden, ob fortschrittliche Technologien in Zukunft dazu dienen, die Menschen zu erheben oder zu spalten. Anstatt dieser Zeit mit Angst entgegenzugehen, sollten wir sie als Gelegenheit zum Handeln nutzen. Mögen die bis 2025 gewonnenen Erkenntnisse uns zu einer Vision der Hoffnung motivieren – einer Zukunft, die fortschrittlich, gerecht und umweltfreundlich für alle ist.

Um die Vollversion des Berichts „Technologietrends“ von Dr. Mark van Rijmenam herunterzuladen, klicken Sie hier

 

Weiterlesen

2024-11-29 14:21