Weltbank gibt erste digital native Note an der Luxemburger Börse aus

Zum ersten Mal hat die Weltbank das „erste Digital Native Securities“ oder „Digital Native Note (DNN)“ an der Luxemburger Börse (LuxSe) gelistet. Das an der Luxemburger Börse notierte 100-Millionen-Euro-DNN ist ein Schlüsselelement eines umfassenderen Bestrebens, eine nachhaltige digitale Infrastruktur für die DNN-Ausgabe zu schaffen. Die Emission erfolgte durch die Einbeziehung der Issuer Services von Citi in der Rolle der Emissions- und Zahlstelle, während TD Securities als Händler fungierte.

Digital native Notizen

Die Grundlage für diese Emission war Corda, die Digital Ledger Technology (DLT)-Plattform von R3. Das D-FMI von Euroclear verbindet sich mit seiner herkömmlichen Abwicklungsplattform für Sekundärmarktaktivitäten auf dem DNN. Dies stellt einen weiteren bemerkenswerten Erfolg in der digitalen Entwicklung des globalen Finanzmarktes dar.

Diese Bemühungen sind Bestandteil eines umfassenden, mehrjährigen Programms, an dem wichtige Akteure wie Citi, Euroclear, TD Securities und IBRD beteiligt sind. Das Hauptziel besteht darin, ein skalierbares Rahmenwerk zu etablieren, das die Vorteile der Digitalisierung mit der Zugänglichkeit und Liquidität von Anleihen verbindet. Letztendlich wird dieses Programm den Grundstein für einen vollständig digitalen Transaktionslebenszyklus im Bereich der Fremdkapitalmärkte legen.

Darüber hinaus setzt Citi weiterhin auf die Weiterentwicklung digitaler Asset-Lösungen durch gemeinsame technologische Fähigkeiten und hält an seiner innovationsorientierten Strategie fest. Diese Verbesserungen umfassen auch verschiedene Aspekte des Angebots von Citi, wie z. B. digitale Währungen, Handelspapiere, Verwahrungsdienste, Vermögensverwaltung und Sicherheitenmobilität.

Derzeit überwacht Citi Securities Services Vermögenswerte im Wert von rund 28 Billionen US-Dollar und bietet Verwahrungs-, Verwaltungs- und Treuhanddienstleistungen an. Das Institut bietet grenzüberschreitende Unterstützung in Kombination mit lokalen Marktkenntnissen, innovativen Nachhandelstechnologien und einem umfangreichen Angebot an Wertpapierdienstleistungslösungen.

Die Luxemburger Börse (LuxSE) setzt auf digitale Wertpapiere

LuxSE betrachtet die Notierung digitaler Wertpapiere als einen natürlichen Fortschritt und als Beweis für die breitere Unterstützung digitaler Wertpapiere. Im Jahr 2022 erlangte LuxSE außerdem die Auszeichnung, die erste Börse in der EU zu sein, die von der Societe Generale ausgegebene digitale Wertpapiere in ihre offizielle Wertpapierliste, bekannt als LuxSE SOL, aufgenommen hat.

Anschließend erweiterte es diesen Erfolg, indem es drei von der Europäischen Investitionsbank ausgegebene digitale Wertpapiere akzeptierte, darunter die weltweit bahnbrechende digitale Klimaschutzanleihe, die LuxSE im Juni dieses Jahres hinzugefügt wurde.

Arnaud Delestienne, Direktor für internationale Kapitalmärkte und Mitglied des Exekutivkomitees von LuxSE, bezeichnete die Einführung digitaler Anleihen und der D-FMI-Plattform als einen bedeutenden Schritt in Richtung der Entwicklung digitaler Wertpapiermärkte. Er betonte den unerschütterlichen Glauben der Organisation an das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie zur Verbesserung der Kapitalmärkte.

LuxSE geht davon aus, dass die weit verbreitete Einführung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) die globalen Fremdkapitalmärkte erheblich verbessern wird, was zu Kostensenkungen, beschleunigten Prozessen und mehr Transparenz führen wird, was den Marktteilnehmern zugute kommen wird.

Weiterlesen

2023-10-25 12:18