Südkoreas Oppositionspartei gewinnt Parlamentsabstimmung, was das für Bitcoin- und Kryptomärkte bedeutet

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤 Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Die südkoreanische Oppositionspartei Demokratische Partei (DPK) gewann bei den Parlamentswahlen zahlreiche Sitze. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Präsident Yoon Suk Yeol abgesetzt wird, aber es gibt Anzeichen dafür, dass seine Amtszeit möglicherweise nur drei Jahre dauern wird. Darüber hinaus traten Han Dong-hoon und Han Duck-soo nach dem Sieg der DPK als Vorsitzende der People Power Party (PPP) bzw. als Premierminister zurück.

Bezeichnenderweise sicherte sich die südkoreanische Oppositionskoalition 192 von 300 Sitzen in der Nationalversammlung. Mit 200 Sitzen unter ihrer Kontrolle würde die Amtsenthebung des Präsidenten eingeleitet. Für die verbleibenden drei Jahre der aktuellen Präsidentschaft beginnt jedoch die anspruchsvolle Aufgabe, da die Oppositionsparteien nun die Macht haben, das Parlament zu leiten.

Was der Sieg der südkoreanischen Opposition für Bitcoin– und Krypto-Assets bedeutet

Südkorea gehört zu den fortgeschrittenen Ländern, die sich schnell dem Web3-Sektor und digitalen Währungen zuwenden. Über 6 Millionen Einwohner nutzen Plattformen wie Bitcoin. Diese Massenadoption spielte eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der jüngsten Parlamentswahlen.

Darüber hinaus versprachen Vertreter beider großer politischer Parteien Anreize für den Kryptosektor, falls sie Sitze im Parlament des Landes gewinnen.

Die Progressive Party (PPP) versprach, die Einführung einer Steuer auf digitale Vermögenswerte aufzuschieben und ein günstiges Umfeld für Investoren im aufstrebenden Sektor zu schaffen. Im Gegensatz dazu wollte die Demokratische Partei Südkoreas im Rahmen ihrer Plattform lokalen und internationalen Anlegern den Zugang zu Bitcoin-ETFs ermöglichen.

Eilmeldung: Die Demokratische Partei, bekannt für ihre Pro-Bitcoin-Haltung, ist aus den Parlamentswahlen in Südkorea als Sieger hervorgegangen und wird die neue Regierung bilden.
DP: „Wir werden ETFs im In- und Ausland zulassen.“
Mehr als 6 Millionen Südkoreaner – über 10 % der Bevölkerung besitzen Bitcoin oder Krypto.
– Bitcoin-Archiv (@BTC_Archive), 11. April 2024

Bezeichnenderweise muss die Demokratische Partei in Südkorea eine umfassende Überarbeitung der Wertpapieraufsichtsbehörde vornehmen, die zuvor erklärt hatte, dass die Erleichterung von Spot-Exchange Traded Funds (ETFs) mit Bitcoins gegen das Gesetz verstößt. Diese Empfehlung erfolgt vor dem Hintergrund von Daten, aus denen hervorgeht, dass südkoreanische Investoren MicroStrategy Inc (NASDAQ: MSTR) im Wert von über 200 Millionen US-Dollar gekauft haben. Darüber hinaus engagieren sich immer mehr Anleger aus Südkorea im Handel mit Krypto-Futures-ETFs.

In der Zwischenzeit werden der Präsident und die Nationalversammlung weiterhin gegeneinander antreten und abwarten, ob der andere seine jeweiligen Regeln einhält.

Marktbild

Die Gesamtaussichten für den Kryptowährungsmarkt bleiben positiv, da wir uns der Bitcoin-Halbierung im Jahr 2024 nähern, die nur noch etwa 9 Tage entfernt ist. Der anhaltende Kampf der USA um die Kontrolle der Dollarinflation ist ein Hinweis auf wirtschaftliche Instabilität auf globaler Ebene. Insbesondere Länder wie El Salvador nutzen Bitcoin als Mittel, um sich durch den Kauf vor Inflation und geopolitischen Unsicherheiten zu schützen.

Wie Coinspeaker zuvor berichtete, zeigt sich die US-Notenbank zuversichtlich, dass die Zinsen später im Jahr 2022 gesenkt werden könnten, da die Wahlen näher rückten. Gleichzeitig zielt der Bitcoin-Preis darauf ab, die Widerstandsmarke zwischen 71.000 und 72.000 US-Dollar zu überwinden.

Weiterlesen

2024-04-11 17:42