Société Générale ist Vorreiter bei Blockchain-basierten Repo-Transaktionen

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Als erfahrener Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Finanzbranche habe ich die Entwicklung des Finanzwesens von analog zu digital und nun zu Blockchain-basierten Transaktionen miterlebt. Der jüngste Repo-Deal zwischen SG-Forge der Société Générale und der Banque de France ist in diesem Bereich unbestreitbar ein Wendepunkt.

Société Générale hat kürzlich mithilfe ihrer Digital-Asset-Zweigstelle SG-Forge ein Blockchain-gestütztes Rückkaufabkommen (Repo) mit der Banque de France abgeschlossen, was die erste tokenisierte Transaktion mit einer Zentralbank innerhalb der Eurozone darstellt. Dieser bahnbrechende Schritt ebnet einen neuen Weg in der Finanzbranche.

Das Erreichen dieses bedeutenden Schritts könnte den Weg für bevorstehende Fortschritte ebnen, bei denen konventionelles Bankwesen, Blockchain-Technologie und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) integriert werden könnten.

Societe Generale und die tokenisierte Repo-Transaktion

Bei dieser Transaktion mit einem Blockchain-basierten Repository verpfändete SG-Forge im Jahr 2020 ausgegebene Anleihen als Sicherheit für die Ethereum-Blockchain. Diese Aktion führte zum Erhalt der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) von der Banque de France über ihre selbst entwickelte Blockchain-Plattform DL3S.

Transaktionen in Repos (Repo-Geschäften) sind für Zentralbanken und Finanzorganisationen von entscheidender Bedeutung, da sie zur Regulierung des Bargeldumlaufs und zur Erleichterung der Geldpolitik beitragen. Bei diesen Transaktionen handelt es sich im Wesentlichen um den vorübergehenden Verkauf von Wertpapieren mit der Vereinbarung, diese zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Dieser Prozess ermöglicht die Steuerung der Liquidität.

Konventionelle Repository-Aufgaben sind zwar effizient, aber mit hohen Verwaltungs- und Betriebskosten verbunden. Die Blockchain-Technologie, die für ihre sichere, transparente und unveränderliche Natur bekannt ist, könnte diese Kosten möglicherweise senken. Darüber hinaus bietet es das Potenzial, die Transaktionsgeschwindigkeit und -sicherheit zu erhöhen.

Auch wenn der Einsatz von Blockchain für Repository-Transaktionen ein neuartiges Konzept ist, zeigt dieser Versuch seine Fähigkeit, herkömmliche Finanzverfahren zu verbessern und zu vereinfachen.

Die Rolle digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs)

Ein wesentlicher Aspekt der Transaktion dieses Repositorys war die Verwendung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC). Genauer gesagt handelt es sich dabei um den digital formulierten Euro der Banque de France. Globale Zentralbanken prüfen aktiv CBDCs als Mittel zur Modernisierung ihrer Finanzinfrastrukturen.

Im Gegensatz zu vielen westlichen Ländern haben die Zentralbanken auf den Bahamas und Nigeria bereits betriebsbereite digitale Versionen ihrer Landeswährungen eingeführt.

Digitale Währungen bieten mehrere Vorteile, wie z. B. die Optimierung von Zahlungsabläufen, die Erleichterung internationaler Überweisungen und das Hinzufügen eines zusätzlichen Sicherheitsschilds. Insbesondere hat die Banque de France große Initiative gezeigt, indem sie die Möglichkeiten digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) untersucht hat, die speziell für Großhandelstransaktionen entwickelt wurden.

Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Interbankabwicklung und umfassenderen Finanzgeschäften statt auf Einzelhandels-CBDCs für Verbraucher. Dieses Pilotprojekt mit der Societe Generale bietet Einblicke in die Frage, wie CBDCs die Bankenlandschaft umgestalten könnten.

Zeigt die Fähigkeit, Prozesse zu beschleunigen, den Cashflow zu steigern und Hindernisse beim digitalen Geldaustausch zu minimieren.

SG-Forge, eine Tochtergesellschaft der Societe Generale, ist weiterhin führend bei der Kombination von Blockchain und digitalen Vermögenswerten im konventionellen Finanzwesen. Sie haben sich mit Innovationen wie dem EUR ConVertible (EURCV) beschäftigt, einem an den Euro gekoppelten Stablecoin, der im Ethereum Mainnet vorgestellt wurde.

Bezeichnenderweise war der EURCV nicht persönlich an der Repo-Transaktion beteiligt. Die Gründung steht jedoch im Einklang mit dem Bestreben von SG-Forge, die Anwendung von Blockchain und digitalen Vermögenswerten im Finanzsektor zu erweitern.

Dank der Einrichtung einer endgültigen Regulierungsstruktur für Stablecoin-Emittenten im MiCA-Rahmen der Europäischen Union zeichnet sich SG-Forge als Pionier im digitalen Finanzsektor aus.

Weiterlesen

2024-12-13 18:33