PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤 Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

Katze auf dem heißen Blechdach (Almeida Theatre, London)

Als erfahrener Musikliebhaber mit einer Vorliebe für Klassiker muss ich sagen, dass diese Rezensionen eine entzückende Symphonie aus Feiertagsstimmung und stimmlichem Können darstellen.

Urteil: Zu cool

Vor zwei Jahren hatte Paul „Gladiator II“ Mescal seinen Auftritt als Stanley Kowalski, ein muskulöser Kerl, in „A Streetcar Named Desire“ von Tennessee Williams, aufgeführt im Almeida Theatre.

In diesem Jahr wird Daisy Edgar-Jones, seine Partnerin aus der irischen Fernsehserie „Normal People“, die sexuell frustrierte Figur Maggie in einem weiteren Klassiker von Williams aus den 1950er Jahren mit dem Titel „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ spielen.

Bezeichnenderweise stiehlt Edgar-Jones – wie Mescal – nicht die Show.

Im Stück Mescal übernahm Patsy Ferran kurz vor der Aufführung unerwartet die Rolle der Blanche DuBois und ließ das Publikum in ihren Bann ziehen. Für die kommende West End-Produktion im Februar werden sie erneut gemeinsam auftreten. Unterdessen ist es Kingsley Ben-Adir, der mich mit seiner Darstellung von Brick, einer Figur, die mit Alkoholismus zu kämpfen hat, in dem Stück mit dem Titel „Cat“ faszinierte.

Rebecca Frecknalls Produktion, eine schicke Arthouse-Darstellung eines Nervenzusammenbruchs, ist bereits ausverkauft und es gibt keine Tickets mehr. Begeisterte Bewunderer, die es verpasst haben, können nur auf eine zukünftige Wiederbelebung des West End hoffen.

Sie müssen jedoch keine Angst haben, den Atem anzuhalten … Chloe Lamfords Bühnenbild ersetzt die drückende Hitze des Titels durch einen gekühlten Raum aus Zinkfliesen und einen Flügel, der mit zurückgelassenen Getränken geschmückt ist. Es zeigt die Kälte einer Baumwollplantage in Mississippi, wo Brick, ein ehemaliger Sportler, damit kämpft, seine Homosexualität vor seiner Frau Maggie, seinem Vater Big Daddy (Lennie James) und vor allem vor sich selbst zu verbergen.

Ben-Adir kann als ein Buddha beschrieben werden, der subtilen Widerstand zeigt. Obwohl er ein Bein in Gips trägt, gelingt es ihm, sich zu drehen, zu hüpfen und herumzukriechen – doch diese Aktionen zielen in erster Linie darauf ab, sein Glas mit Bourbon wieder aufzufüllen.

Inquisitoren werden durch schroffe Antworten zurückgehalten. Seine Stimme ist vom Katarrh starker Trinker verstopft und das Licht in seinen Augen scheint getrübt zu sein. Allerdings hat er einen poetischen Bogen – einen schwelenden Vulkan, der an Marlon Brando erinnert. Das macht es schwierig, mit ihm zusammen zu sein, was erklären könnte, warum Edgar-Jones, so strahlend sie auch ist, so laut wird, als sie versucht, seine Alkoholbarriere zu durchbrechen.

PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

Sie plappert scharf und räuberisch und bewegt sich anmutig wie eine Katze auf der Bühne, während sie ein wunderschönes Seidenkleid trägt. Brick weist ihre Annäherungsversuche jedoch höflich zurück, so dass Big Daddy nicht in der Lage ist, seine Verteidigung zu durchdringen. Er scheint zu versuchen, sich mit ihr anzufreunden, indem er abwertende Worte gegenüber Frauen verwendet, aber James kontert mit Selbstmitleid. Ben-Adir reagiert jedoch heftig auf dieses Verhalten.

Im Laufe der Geschichte spielt ein unbekannter Pianist namens Seb Carrington dissonante Jazzmelodien, die Bricks innere Unruhe widerspiegeln. Dies könnte so interpretiert werden, dass Seb eine gespenstische Darstellung von Bricks verstorbenem Liebhaber Skipper ist, einer Figur, die ursprünglich nicht aus der Feder von Williams stammt.

Fühlt es sich eng an oder ist es schwierig, durchzukommen? Tatsächlich scheint es so zu sein. Genau wie Brick, der emotional taub ist, fühlen wir uns als Zuschauer distanziert und ausgeschlossen, ähnlich wie die Familie von Big Daddy.

Die Katze auf dem heißen Blechdach läuft bis zum 2. Februar. 

 

Die Erfindung der Liebe (Hampstead Theatre, London)

Urteil: Literaturmarathon

Tom Stoppards Stück „The Invention of Love“ aus dem Jahr 1997, das derzeit im Hampstead Theatre mit Simon Russell Beale in der Hauptrolle aufgeführt wird, bietet ein reichhaltiges intellektuelles Bankett, das sich jedoch für jeden, der nicht besonders hartnäckig ist, als überwältigend erweisen kann.

In einer erzählerischen Wendung erzähle ich meine imaginäre Begegnung mit dem viktorianischen klassischen Gelehrten und Dichter A.E. Housman im Jenseits. Hier treffe ich auf die literarische Elite, vom moralisch vorsichtigen John Ruskin bis zum sexuell avantgardistischen Oscar Wilde. Der Kummer einer unerfüllten Liebesgeschichte entfaltet sich, während ich mich nach meinem Kommilitonen Moses Jackson sehne, dessen Zuneigung immer noch unerreichbar ist.

PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen
PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

Zwölf Schauspieler in unterschiedlichen Rollen belehren sich gegenseitig über historische und philologische Forschung.

Das Privileg, dem Publikum Vorträge zu halten, ist Russell Beales Housman vorbehalten, der sich mit der griechischen und lateinischen Grammatik beschäftigt und dabei verträumt in die Atmosphäre blickt. Als Stoppard ist es zumindest mit ironischem Humor gespickt.

Blanche McIntyres Inszenierung navigiert reibungslos durch Stoppards Feinheiten und enthält Szenen mit Krocket- und Billardspielen. Die Aufführung strahlt einen unbeschwerten und mitfühlenden Ton aus, doch die lange Laufzeit von drei Stunden könnte für viele Zuschauer eine Herausforderung darstellen.

Die Erfindung der Liebe läuft bis zum 2. Februar. 

 

Ein brillant verrücktes musikalisches Meisterwerk

Die Produzenten (Menier Schokoladenfabrik, London)

Urteil: Ganz Reich in der Nacht

Der legendäre Komiker Mel Brooks ist für seine Missachtung der politischen Korrektheit bekannt. Dies zeigt sich in seiner unkonventionellen und witzigen Musicalproduktion, in deren Mittelpunkt betrügerische Broadway-Produzenten stehen, die ein Gesangs- und Tanzspektakel über Adolf Hitler inszenieren. Bemerkenswert ist, dass dieses provokante Stück dank der lebhaften Wiederaufnahme durch Patrick Marber trotz einiger Alterserscheinungen weiterhin ein satirisches Meisterwerk ist.

Der Broadway-Erfolg von 2001, der Brooks‘ Film aus dem Jahr 1967 nachempfunden ist, karikiert auf wunderbare Weise jeden, der als wichtig erachtet wird – und bietet dennoch ein vergnügliches, ausgelassenes Erlebnis aufgrund seines massiven Herzens und einer bemerkenswerten Darstellung von Andy Nyman als dem kämpfenden Produzenten Max Bialystock.

Sein Plan besteht darin, ahnungslose alleinstehende Frauen in New York davon zu überzeugen, zwei Millionen Dollar für ein kleines Projekt zu spenden, das wahrscheinlich scheitern wird. Ziel ist es, mit den veruntreuten Geldern zu fliehen und nach Rio de Janeiro zu fliehen.

Zu diesem Zweck besorgt sich Max ein unappetitliches Drehbuch, das den Anführer mit einer romantischen Geschichte mit Untertönen homosexueller Zuneigung preist. Als passende Melodie schlagen wir vor: „Bleiben Sie fabelhaft, bleiben Sie elegant, bleiben Sie stolz!“ als passende Alternative.

Im Film wurde Max ursprünglich von Zero Mostel dargestellt. Nyman verkörpert Max jedoch mit seinem öligen Charme perfekt. Er ist klein, rundlich und strahlt in einem Anzug, der aussieht, als hätte er schon bessere Tage gesehen, eine zwielichtige Ausstrahlung aus. Mit dem Witz eines erfahrenen Komikers verkündet er: „Ich bin ein verräterischer, verächtlicher Gauner, aber ich hatte keine andere Wahl – ich bin ein Broadway-Produzent!“

Etwas geradliniger formuliert: „Nyman strengt seine Stimme übermäßig an, während Marc Antolin Leopold Bloom porträtiert, einen schüchternen Charakter, der Gefühle für die schwedische Sekretärin Ulla entwickelt (gespielt von Joanna Woodward, die mit ihrem anzüglichen Humor die Show stiehlt).

Beeindruckend ist auch Trevor Ashley in seiner Rolle als extravaganter Drag-Queen-Regisseur Roger De Bris, begleitet von einer Gruppe seiner verwöhnten Assistenten. Darüber hinaus sorgt Harry Morrison für jede Menge Lacher als Franz, der Lederhosen tragende Schriftsteller, der einen Schwarm Tauben mit Hakenkreuzmarkierungen auf dem Gefieder hält, die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden.

Gelegentlich wird die Aufführung zu intensiv und die Tänzer erschöpfen die kleine Bühne der Boutique. Allerdings sollten Sie Ashleys großen Auftritt als beeindruckender, paillettenbesetzter Anführer, verkleidet als Adolf Hitler, auf einem von Sklaven gezogenen goldenen Wagen fahren, für das atemberaubende Finale „Frühling für Hitler“ nicht verpassen.

„The Producers“ läuft bis zum 1. März 

 

Clarys freches Panto bietet viel für Ihr Geld

Robin Hood (London Palladium)

Urteil: Dreckiger Spaß

In dieser bemerkenswerten Produktion unter der Regie von Michael Harrison enttäuscht Julian Clary, der für seinen Mangel an Subtilität bekannt ist, nicht.

Das Drehbuch ist, wie Sie sich vorstellen können, sehr frech – auch wenn Kinder einige der geschickt geschriebenen Unsinnigkeiten gar nicht wahrnehmen werden. 

Als ich mich mitten in der Pracht des Sherwood Forest befand, begegnete ich einer stämmigen Gestalt, niemand geringerem als Little John, der die Welt auf seinen Schultern zu tragen schien. Gut gelaunt witzelte ich: „Ah, Little John, sieht aus, als könntest du bei dieser Ladung eine Hand gebrauchen!“

PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen
PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

Bei einer Aufführung, die die hohen Eintrittspreise rechtfertigt, gibt es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, das Ihnen viel für Ihre Investition bietet.

Eine außergewöhnliche Gruppe liefert eingängige Musik- und Tanzdarbietungen, es gibt einen urkomischen Stand-up-Auftritt des Bauchredners Paul Zerdin und eine etwas unkonventionelle 3D-Szene. Darüber hinaus wird Nigel Havers als Friar Tuck zum Ziel von Mr. Clarys scharfsinnigem Verstand.

In ihrem ersten Pantomimenauftritt stellt Jane McDonald ihre außergewöhnlichen Gesangskünste unter Beweis, während sie gekonnt die ständig verärgerte Magd Marion darstellt und so ihre Vielseitigkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellt.

Robin Hood läuft bis zum 12. Januar. 

 

Dick Whittington und seine Katze (Hackney Empire)

Urteil: Was für eine Dame!

Clive Rowe trägt erneut Brustprothesen, um die Dame-Figur in der Hackney Empire-Inszenierung von Dick Whittington darzustellen. Neben der Schauspielerei ist er auch Regisseur dieser Aufführung, deren Drehbuch von Will Brenton deutlich weniger frech ist als einige zeitgenössische Pantomimen. Interessanterweise flirtet Rowes Figur, Sarah die Köchin, spielerisch mit den Vätern im Publikum.

Als eingefleischter Fan muss ich zugeben, dass sich die Serie weitgehend an das ursprüngliche Märchen hält, aber es gibt eine fesselnde Sequenz, die heraussticht – eine hypnotisierende Tanznummer auf einer einsamen Insel! Es scheint, dass diese bezaubernde Szene ausschließlich für eine extravagante Gesangs- und Tanzaufführung konzipiert wurde.

Das Bühnenbild und die Kostüme von Cleo Pettitt sind bezaubernd. Mr. Rowe stolziert in einer Reihe faszinierender Outfits herum, etwa einer koketten Tomate, einer verspielten Registrierkasse, die jeden dazu einlädt, nach Belieben in ihrem Wechselgeld zu stöbern, und vor allem einem Schiff namens Hello Buoys .

Lässiger und verständlicher könnte man sagen: Kandaka Moore porträtiert Dick und Aryana Ramkhalawon spielt Alice in diesem romantischen Duo. Obwohl sie charmant sind, hinterlassen sie möglicherweise keine starke Wirkung. Die Figur von Tommy the Cat, gespielt von Kat B, bietet jedoch eine hervorragende Unterstützung.

Dick Whittington and His Cat läuft bis zum 5. Januar 

 

Goldie Frocks und die Bärenmizwa (JW3, London)

Urteil: Am erträglichsten

von Veronica Lee für die Daily Mail 

Letztes Jahr wurde in diesem Theater eine Pantomime mit deutlich jüdischem Flair uraufgeführt, und jetzt ist ihr Schöpfer, Nick Cassenbaum, mit einer noch eindrucksvolleren Inszenierung zurück. Dieses neue Werk verbindet die klassische Geschichte von Goldlöckchen (in dieser Adaption Goldie Frocks) mit dem lebendigen jüdischen Erbe Londons, Kletzmer-Musik und einer guten Portion Humor.

In einer humorvollen Darbietung voller Witze ist der Schreibstil von Herrn Cassenbaum reichhaltig mit jiddischen Phrasen verziert, was es aufgrund der einzigartigen Ausdruckskraft der Sprache zu einem fesselnden Erlebnis macht.

PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen
PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

Debbie Chazen ist eine warmherzige Mama Behr, deren Sohn (Frankie Thompson) die Bar Mizwa feiert.

Als Goldie Frocks, eine erfahrene Näherin in Calvin Brines böswilliger East End-Fabrik, wurde ich unabsichtlich damit beauftragt, Baby einzufangen. Ich wusste nicht, dass Brine ihn für einen finsteren Zweck benutzen wollte – um einen Mantel herzustellen. Doch mit der Führung des weisen und gerissenen Maurice Bloom, einem Oldtimer im East End, gelang es mir, Brines böse Pläne zu vereiteln.

Abi Andersons Schöpfung könnte zwar in der Anfangsphase spürbar mehr Energie vertragen, dennoch handelt es sich um eine lebendige Geschichte voller amüsanter Momente.

„Goldie Frocks and The Bear Mitzvah“ läuft bis zum 5. Januar 

 

Jack und die Bohnenranke (Nottingham Playhouse)

Urteil: Altmodischer Spaß

von Veronica Lee für die Daily Mail 

Adam Penford bietet eine unterhaltsame Familienproduktion ohne kitschige Spielereien oder prominente Gastauftritte, voller Humor und theatralischer Possen – wie zum Beispiel gefiederte Tänzer auf der Bühne.

PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

John Elkington ist großartig als Dame Daisy Trott, die in einer Reihe großartiger Kreationen auftritt – als Eiscreme-Kornett, als Erbsenschote und sogar als Bauernhof – und die Dinge am Laufen hält.

Hier arbeitet er mit seinen Komplizen Silly Billy (Bradley Judge) und Pat the Cow (Alice Redmond) zusammen und schöpft gekonnt den Humor aus jedem ihrer gemeinsamen Momente heraus. Insbesondere die Schwappszene mit Milchkulissen zeigt einen kreativen Ausbruch komödiantischen Einfallsreichtums.

Das Publikum hat reichlich Gelegenheit, mit eingängigen Melodien mitzusingen und seine Zustimmung oder Missbilligung gegenüber Tom Hopcrofts unheimlich charmantem Charakter Fleshcreep zum Ausdruck zu bringen, indem es entsprechend jubelt oder buht.

In einer entspannteren Formulierung liefert das Duo, Finton Flynn als Jack und Jewelle Hutchinson als Jill, bezaubernde Harmonien. Darüber hinaus tragen Cleo Pettitts lebendige Bühnenbilder und Kleidung wesentlich zum Gesamtzauber der Aufführung bei.

Jack and the Beanstalk läuft bis zum 18. Januar

 

Bryn’s Christmas (Royal Festival Hall)

Urteil: Festlich und herzerwärmend

Von Tully Potter für die Daily Mail 

Ohne Zweifel bin ich völlig hin und weg von Sir Bryn Terfel. Im Gegensatz zu manchen Darstellern, die digitale Illusionen oder von der KI geschaffene Spektakel sein könnten, ist er so echt und greifbar wie die Erde unter unseren Füßen. Es gibt hier keinen Anspruch auf künstlich hergestellten amerikanischen Twang oder verblüffende Raps, die auf eine einzige Note beschränkt sind. Stattdessen singt er mit der rohen, kraftvollen Emotion, die dem walisischen Barden gebührt, der er wirklich ist.

Als gewaltige Persönlichkeit, die die Albert Hall in den Schatten stellt, wenn er bei den Proms auftritt, betrat er selbstbewusst die Bühne der Royal Festival Hall und erweckte den Eindruck, dass er mühelos das halbe Orchester der Welsh National Opera in einer Hand tragen und den Dirigenten Paul Bateman unterbringen könnte seine Manteltasche.

Hören Sie genau zu! Mit kraftvoller Stimme sang er die Worte: „Siehe! Die Engel verkünden ihr Lied.‘ Mit 59 Jahren erwies sich seine tiefe, satte Stimme, eine Mischung aus Bass und Bariton, als in ausgezeichnetem Zustand. Jede Silbe war klar und deutlich, makellos ausgesprochen und hatte wunderschöne Vokalklänge. Er teilte mit, dass dieses Weihnachtslied, eines der Publikumslieblinge, zufällig auch sein persönlicher Favorit sei.

Als nächstes war es an der Zeit für die südafrikanische Sopranistin Pumeza Matshikiza, die ebenfalls über eine klare Aussprache und helle Vokale verfügte.

PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen
PATRICK MARIMON rezensiert Cat On A Hot Tin Roof: Daisy strahlt, aber diese Katze hat mich kalt gelassen

In der ersten Hälfte der Aufführung präsentierte sie uns zwei Solostücke: die bekannte Bach-Gounod-Interpretation von Ave Maria und das berühmte Over The Rainbow von Arlen-Harburg. Außerdem duettierte sie mit Terfel. Er begann seinen Auftritt mit Edelweiss, nur begleitet von einer Harfe, gefolgt von „Tua Bethlem dref“ und „Still, still, still“.

Im zweiten Teil hörten wir einige Lieder, die das Talent unserer beiden herausragenden Interpreten wirklich zur Geltung brachten. Dazu gehörten „Cavatina“ aus „Aleko“ von Rachmaninow, gesungen auf Russisch, sowie Puccinis „O mio babbino caro“. Wir genossen auch Adams majestätische Interpretation von Cantique De Noel und das Duett „Bruderlein“ aus Die Fledermaus. Terfel lieferte eine herzliche, aber unsentimentale Darbietung von „Trees“, gefolgt von „Josephs Carol“ von Rutter.

Es gab zahlreiche weitere Weihnachtslieder, mehrere Zugaben und darunter das südafrikanische Schlaflied, das Miriam Makeba oft sang. Batemans Arrangements waren außergewöhnlich und er leitete das beeindruckende Orchester mit Begeisterung. Es war eine clevere Wendung, Delius‘ Schlittenfahrt anstelle des üblichen Leroy Anderson zu spielen.

Von allen im Programm gefundenen Fehlern gefiel mir besonders der mit der Aufschrift „Trish-Trasch Polka“ (wirklich, der ist gar nicht so schlimm). Diese Version behält die ursprüngliche Bedeutung bei, verwendet jedoch eine einfachere Sprache und einen etwas anderen Ton, um Belustigung auszudrücken.

Ein erheblicher Teil der Menge, darunter viele Waliser, die jubelten, als Terfel in ihre Muttersprache wechselte, war sehr erfreut.

Sollte sich Sir Bryns Reisedomizil in der Nähe Ihrer Nachbarschaft befinden, nutzen Sie die Gelegenheit, zuzuhören. Dieser Mann besitzt eine außergewöhnliche Begabung für Musik, was ihn zu einem faszinierenden Sänger macht.

Weiterlesen

Noch keine Daten vorhanden.

2024-12-20 03:55