Kann Dogecoin um 135 % steigen? Folgendes muss passieren

In einer aktuellen Analyse hat der Kryptoanalyst Rekt Capital Anzeichen für einen möglichen Ausbruch des Dogecoin (DOGE)-Preises identifiziert, der den Weg für eine deutliche Preisrallye ebnen könnte. Damit sich dieses Szenario entfalten kann, müssen jedoch mehrere Faktoren zusammenkommen.

Dogecoin-Preis bereit für einen Ausbruch?

Rekt Capital hat den folgenden 1-wöchigen DOGE/USD-Chart geteilt. Seiner Analyse zufolge ist die Preisbewegung von Dogecoin seit seinem Höhepunkt Ende letzten Jahres auf ein absteigendes Kanalmuster beschränkt. Dieses Muster ist durch zwei parallele Trendlinien gekennzeichnet, die potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus darstellen, zwischen denen der Preis des Dogecoin schwankt.

Kann Dogecoin um 135 % steigen? Folgendes muss passieren

Am vergangenen Mittwoch wurde der DOGE-Preis erneut an der oberen Trendlinie abgelehnt, was die fünfte Ablehnung innerhalb des letzten Jahres darstellt. Eine wichtige Beobachtung von Rekt Capital ist jedoch das „Buy-the-Dip“-Verhalten der Händler, das bisher eine starke Fortsetzung des Abwärtstrends verhindert hat. Er hebt hervor:

Das „Buy-the-Dip“-Verhalten, das wir gestern gesehen haben, sieht nach einer Erleichterung unter wichtigen Widerstandsniveaus aus. Es gab jedoch keine starke Ablehnung von DOGE und keine Fortsetzung des Abwärtstrends. Das wichtigste Signal ist ein wöchentlicher Schlusskurs über der Kanalobergrenze, der einen Ausbruch bestätigt.

Wie Rekt Capital betont, ist das wichtigste Signal für einen möglichen Ausbruch, ob Dogecoin einen wöchentlichen Schlusskurs über dem Höchststand des Kanals erreichen kann. Daher müssen DOGE-Bullen ein starkes „Buy-the-Dip“-Verhalten zeigen. Sollte der Preis erfolgreich über der Kanalobergrenze schließen, könnte dies auf einen bevorstehenden starken Aufwärtstrend hinweisen.

Mögliche Preisziele

Betrachtet man den Tages-Chart von DOGE/USD, lassen sich mehrere wichtige Kursziele auf der Grundlage von Fibonacci-Retracement-Levels und exponentiellen gleitenden Durchschnitten (EMAs) ableiten. Die EMAs, die verwendet werden, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf der Grundlage früherer Preisdaten zu bestimmen, zeigen eine Cluster um den Bereich von 0,0660 bis 0,0684 US-Dollar. Derzeit ist DOGE unter den entscheidenden 200-Tage-EMA (blaue Linie) bei 0,0684 US-Dollar gefallen, fand aber Unterstützung beim 20-Tage-EMA (rote Linie) bei 0,0660 US-Dollar.

Kann Dogecoin um 135 % steigen? Folgendes muss passieren

Gelingt ein Ausbruch aus dem absteigenden Trendkanal, dürfte das 0,236-Fibonacci-Niveau bei 0,0785 US-Dollar das erste große Kursziel sein. Wenn DOGE von diesem Niveau abprallt, ist ein erneuter Test des Ausbruchs sehr wahrscheinlich – es wäre ein entscheidender Moment für Dogecoin. Ein erfolgreicher erneuter Test könnte jedoch den Weg für DOGE ebnen, das Preisniveau von 0,0785 $ zu durchbrechen und den Grundstein für die nachfolgenden Preisziele zu legen.

Auf der oberen Seite liegen die zu beobachtenden Fibonacci-Retracement-Level bei 0,382 (0,0938 $), 0,5 (0,1062 $), 0,618 (0,1186 $) und 0,786 (0,1363 $), die oft als kritische Widerstands- und Unterstützungszonen fungieren. Das ultimative Ziel einer möglichen 135-Prozent-Rallye wäre das Hoch vom 1. November bei 0,1588 US-Dollar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Marktstimmungen und -muster zwar auf einen möglichen Ausbruch hindeuten, es für DOGE jedoch weiterhin unerlässlich ist, einen wöchentlichen Schlusskurs über der Kanalobergrenze sicherzustellen. Sollte dies geschehen, und gepaart mit einer unterstützenden Marktdynamik, könnte Dogecoin erneut eine atemberaubende Rallye erleben.

Weiterlesen

2023-11-03 18:05