Ist Bitcoin in diesem Zyklus auf dem Höhepunkt? On-Chain-Signale, die Sie kennen müssen

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Als erfahrener Analyst mit jahrelanger Erfahrung bin ich ständig von der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Kryptowährungen fasziniert. Und wenn es um Bitcoin geht, den Urvater von allen, achte ich immer genau auf die Erkenntnisse von Experten wie Maximilian von Schultze-Kraft.

Der jüngste Rückgang des Bitcoin-Preises von seinem Rekordhoch von 108.353 US-Dollar am Dienstag auf etwa 96.000 US-Dollar (was einem Rückgang von 11,5 % entspricht) hat eine breite Debatte darüber ausgelöst, ob der anhaltende Bullenmarkt möglicherweise seinen Höhepunkt erreicht. Um die wachsende Besorgnis zu zerstreuen, veröffentlichte Rafael Schultze-Kraft, einer der Mitbegründer von Glassnode, einem On-Chain-Analyseunternehmen, eine Reihe von Tweets, in denen er 18 verschiedene On-Chain-Indikatoren und -Modelle beschrieb. „Ist der Bitcoin-Höhepunkt da?“ fragte Schultze-Kraft, bevor er sich mit seiner umfassenden Analyse befasste.

Hat Bitcoin den Höhepunkt seines Zyklus erreicht?

1/ Unrealisierte Gewinnquote (MVRV): Dieser langjährige Indikator, bekannt als MVRV, bewertet die Rentabilität, indem er den aktuellen Wert eines Marktes mit seinem realisierten Wert vergleicht. Traditionell deuten Werte über 7 auf überhitzte Marktbedingungen hin. Wie Schultze-Kraft feststellte, liegt der aktuelle Wert bei etwa 3, was darauf hindeutet, dass noch Wachstumspotenzial besteht. Dies bedeutet, dass wir im Hinblick auf den gesamten nicht realisierten Gewinn im gesamten Markt noch keine Niveaus sehen, die normalerweise mit Marktspitzen verbunden sind.

2/ MVRV-Preisschwellenwerte: Diese Schwellenwerte werden durch die Dauer bestimmt, die MVRV an seinen Extrempunkten verbleibt. Der obere Schwellenwert (3,2) wurde in der Vergangenheit lediglich an etwa 6 % der Handelstage überschritten. Derzeit entspricht diese Obergrenze einem Preispunkt von 127.000 US-Dollar. Da Bitcoin derzeit bei etwa 98.000 US-Dollar liegt, hat der Markt noch nicht einen Bereich erreicht, der in der Vergangenheit auf signifikante Spitzenformationen hindeutet.

3/ Long-Term Holder Profitability (LTH-NUPL): Langfristige Anleger oder LTHs gelten als stabilere Marktteilnehmer. Ihr nicht realisierter Nettogewinn/-verlust (NUPL) liegt derzeit bei 0,75 und bewegt sich in das, was Schultze-Kraft die „Euphoriezone“ nennt. Er wies darauf hin, dass Bitcoin im Zyklus 2021 nach ähnlichen Werten einen etwa dreifachen Anstieg verzeichnete, betonte jedoch, dass dies nicht unbedingt ein erneutes Vorkommnis vorhersage. Typischerweise wiesen die Spitzen historischer Formationen LTH-NUPL-Werte über 0,9 auf. Daher ist die Kennzahl zwar hoch, hat aber noch nicht die in vergangenen Zyklen beobachteten Extreme erreicht.

Bezeichnenderweise räumte Schultze-Kraft ein, dass seine Ergebnisse unterschätzt werden könnten, da der Zyklus 2021 seinen Höhepunkt bei Rentabilitätswerten erreichte, die etwas unter denen früherer Zyklen lagen. Er deutete an, dass er davon ausgegangen sei, dass diese Rentabilitätsindikatoren etwas höhere Zahlen erreichen würden. Dies könnte auf einen möglichen Rückgang der Spitzenwerte in den folgenden Zyklen hinweisen. Für Anleger ist es wichtig zu verstehen, dass historische Höchststände im Laufe der Zeit möglicherweise an Bedeutung verlieren.

4/ Jährlich realisiertes Gewinn-Verlust-Verhältnis: Diese Kennzahl vergleicht die Gesamtgewinne mit den Gesamtverlusten des vergangenen Jahres. Werte über 700 % deuteten in der Vergangenheit auf Zyklusspitzen hin. Bei etwa 580 % besteht immer noch Potenzial für einen weiteren Anstieg, bevor die typischen Werte erreicht werden, die mit Marktspitzen verbunden sind.

5/ Verhältnis von Marktkapitalisierung zu Thermocap: Dies ist ein früher On-Chain-Indikator, der die Gesamtmarktkapitalisierung von Bitcoin im Verhältnis zu seinen kumulierten Mining-Kosten (Thermocap) berechnet. Historisch gesehen korrespondierten die Extremwerte dieses Verhältnisses mit Marktspitzen. Während Schultze-Kraft zur Vorsicht rät, ohne genaue Zielbereiche anzugeben, ist es erwähnenswert, dass das aktuelle Verhältnis weit von früheren Extremwerten entfernt ist. Der Markt bleibt immer noch hinter den früheren Thermocap-Multiplikatoren zurück, die auf überhitzte Bedingungen hindeuteten.

6/ Thermocap-Vielfache (zwischen 32 und 64): Im Laufe der Zeit lag der Spitzenwert von Bitcoin typischerweise bei etwa dem 32- bis 64-fachen des Thermocaps. Wie Schultze-Kraft betonte, befinden wir uns derzeit am unteren Ende dieser Spanne. Das Erreichen der Obergrenze unter den heutigen Marktbedingungen würde die Gesamtmarktkapitalisierung von Bitcoin auf etwa 4 Billionen US-Dollar belaufen. Angesichts der Tatsache, dass unsere aktuelle Marktkapitalisierung (1,924 Billionen US-Dollar) viel geringer ist, bedeutet dies ein erhebliches Wachstumspotenzial, wenn sich die Trends der Vergangenheit fortsetzen.

7/ Das Investor-Tool (2-Jahres-SMA multipliziert mit 5): Dieses Investor-Tool nimmt den Durchschnittspreis eines bestimmten Vermögenswerts der letzten zwei Jahre und multipliziert ihn mit 5. Anschließend verwendet es diese Zahlen, um potenzielle Spitzenzonen zu identifizieren. Wie Schultze-Kraft betonte, liegt dieser derzeit bei 230.000 US-Dollar für Bitcoin. Da der aktuelle Preis von Bitcoin jedoch deutlich unter diesem Wert liegt, hat das Tool noch kein klares Top signalisiert.

8/ Bitcoin-Preisthermometer (BPT6): Dieses Tool berechnet Preisschwankungen basierend auf Abweichungen von einem gleitenden 4-Jahres-Durchschnitt, um zyklische Preishochs und -tiefs zu erkennen. In früheren Marktaufschwüngen wurde BPT6 erreicht, und das aktuelle Niveau liegt bei etwa 151.000 US-Dollar. Derzeit liegt der Wert von Bitcoin mit 98.000 US-Dollar unter dem Niveau, das in der Vergangenheit mit einer übermäßigen Markterwärmung verbunden war.

9/ Marktmittelwert & AVIV: Der Marktmittelwert stellt eine alternative Methode zur Berechnung der Kostenbasis dar. Ähnlich wie MVRV bewertet AVIV, wie stark der Markt von diesem Durchschnitt abweicht. In der Vergangenheit lagen die Spitzen über etwa 3 Standardabweichungen. Derzeit liegt der mit dieser Kennzahl verbundene Wert bei etwa 2,3, während der aktuelle Wert bei 1,7 liegt. Schultze-Kraft geht davon aus, dass Potenzial für weiteres Wachstum besteht, da der Markt anhand dieser Kennzahl noch nicht seine historischen Extreme erreicht hat.

10/ Low-/Mid-/Top-Cap-Modelle (Delta-Cap-Derivate): Diese Modelle, die die Delta-Cap-Metrik verwenden, zeigten im Zeitraum 2021 niedrigere Werte und erreichten nie die „Top-Cap“. Aufgrund der Dynamik der Marktstrukturen rät Schultze-Kraft zur Vorsicht bei der Interpretation dieser Modelle. Derzeit liegt das Mid-Cap-Niveau bei rund 4 Billionen US-Dollar, was ungefähr dem Doppelten des aktuellen Niveaus entspricht. Sollten sich historische Trends fortsetzen, könnte dies auf ein erhebliches Wachstumspotenzial hinweisen, bevor die für vergangene Marktspitzen typischen Werte erreicht werden.

11/Value Days Destroyed Multiple (VDDM) ist eine Kennzahl, die die Rate misst, mit der lange gehaltene Münzen im Vergleich zu ihrem Jahresdurchschnitt verkauft werden. In der Vergangenheit deuteten Werte deutlich über 2,9 darauf hin, dass viele ältere Münzen stark verkauft wurden, typischerweise in den späteren Phasen der Hausse. Derzeit liegt er bei 2,2, was bedeutet, dass er noch keine extremen Werte erreicht hat. Schultze-Kraft merkte an, dass bei langfristigen Anlegern möglicherweise noch Raum für weitere Verkäufe besteht, bevor diese aufgrund von Gewinnmitnahmen vollständig ausgezahlt werden.

12/ Das Mayer-Multiple-Maß: Dieses Maß stellt den Preis dem einfachen gleitenden 200-Tage-Durchschnitt gegenüber. In der Vergangenheit kam es zu überkauften Situationen, wenn der Wert 2,4 überstieg. Derzeit entspricht ein Mayer-Multiple über 2,4 ungefähr einem Preis von rund 167.000 US-Dollar. Da Bitcoin unter 100.000 US-Dollar liegt, bleibt dieser Meilenstein derzeit unerreichbar.

13/ Das Zyklus-Extreme-Oszillatordiagramm: Diese Kombination verwendet mehrere binäre Marker (MVRV, aSOPR, Puell Multiple, Reserve Risk), um aktuelle Marktextreme anzuzeigen. Da „2 von 4 aktiv sind“, bedeutet dies, dass nur die Hälfte der verfolgten Bedingungen für einen überhitzten Markt erfüllt sind. In der Vergangenheit wurden Höchstwerte mit allen ausgelösten Signalen in Verbindung gebracht. Folglich zeigt dieses Diagramm an, dass der Zyklus noch nicht das Intensitätsniveau eines vollwertigen Höhepunkts erreicht hat.

14/Pi-Zyklus-Top-Indikator: Dies ist ein preisbasiertes Signal, das in der Vergangenheit verwendet wurde, um Zyklusspitzen zu lokalisieren, indem die Beziehung zwischen kurzfristigen und langfristigen gleitenden Durchschnitten untersucht wurde. Derzeit liegt der kürzere gleitende Durchschnitt deutlich niedriger als der längere (74.000 USD gegenüber 129.000 USD), was darauf hindeutet, dass es keinen Crossover und damit kein klassisches Top-Signal gibt, wie Schultze-Kraft feststellte.

15/ Sell-Side Risk Ratio (LTH-Version): Dieses Maß stellt die gesamten realisierten Gewinne und Verluste der tatsächlichen Marktkapitalisierung gegenüber. Hohe Zahlen fallen typischerweise mit volatilen, fortgeschrittenen Bullenmärkten zusammen. Schultze-Kraft wies darauf hin, dass Werte über 0,8 % interessant seien und wir derzeit bei 0,46 % lägen. Dies deutet darauf hin, dass der Markt auch nach einigen Gewinnmitnahmen noch nicht die starke Verkaufsdruckzone erreicht hat, die oft in der Nähe von Marktspitzen zu beobachten ist, was auf Potenzial für weiteres Wachstum hinweist.

16/ Inflationsrate langfristiger Inhaber: Schultze-Kraft bezeichnete die Inflationsrate langfristiger Inhaber als eines der pessimistischsten Diagramme, die er je gesehen habe. Obwohl er in dieser Passage keine genauen Zielwerte oder Grenzwerte nennt, betonte er, dass hier Vorsicht geboten sei. Behalten Sie diesen Indikator genau im Auge, da er auf eine erhöhte Ausschüttung durch langfristige Anleger oder andere potenzielle Herausforderungen hinweisen könnte.

17/ Short-Term Holder Spent Output Profit Ratio (STH-SOPR): Diese Messung misst die Tendenz kurzfristiger Anleger, ihre Gewinne auszuzahlen. Wie Schultze-Kraft betonte, liegt es derzeit auf einem höheren Niveau, aber es ist noch nicht konstant und anhaltend. Vereinfacht ausgedrückt: Während kurzfristige Akteure einige Gewinne auszahlen, deuten die Daten nicht auf die häufigen, intensiven Gewinnauszahlungen hin, die in der Nähe von Marktspitzen zu beobachten sind.

18/ SLRV-Indikatoren: Diese Indikatoren folgen den Mustern kurzfristiger und langfristiger realisierter Werttrends. Wenn diese gleitenden Durchschnitte ihren Höhepunkt erreichen und sich kreuzen, signalisiert dies normalerweise eine Marktverschiebung. Laut der Analyse von Schultze-Kraft hat zu diesem Zeitpunkt weder der gleitende Durchschnitt seinen Höhepunkt erreicht noch diesen überschritten, was darauf hindeutet, dass es noch keine Anzeichen für ein Markthoch gibt. Achten Sie jedoch auf mögliche rückläufige Signale an abgerundeten Spitzen und Kreuzungspunkten.

Als Krypto-Investor weiß ich, wie wichtig es ist, bei Entscheidungen mehrere Indikatoren zu berücksichtigen, anstatt sich auf isolierte Kennzahlen zu verlassen. Schultze-Kraft betonte diesen Punkt und riet uns, für eine fundiertere Perspektive immer nach dem Zusammenfluss – oder der Konvergenz verschiedener Informationen – zu suchen. Er räumte ein, dass die von ihm vorgelegte Liste nicht vollständig ist und dass das sich schnell entwickelnde Bitcoin-Ökosystem – das mittlerweile ETFs, regulatorische Klarheit, institutionelle Akzeptanz und geopolitische Faktoren umfasst – historische Vergleiche möglicherweise weniger zuverlässig macht. Obwohl wir uns im Wesentlichen auf die Arbeit mit historischen Daten beschränken, könnte dieser Zyklus eine einzigartige Form annehmen, aber das ist alles, was uns im Moment zur Verfügung steht.

Obwohl der Bitcoin-Markt anhand mehrerer Indikatoren Anzeichen zunehmender Spannung und potenzieller Rentabilität zeigt, hat er noch nicht die überhöhten Niveaus erreicht, die für frühere Marktspitzen charakteristisch waren. Kennzahlen wie MVRV, Gewinnquoten, wärmebezogene Kennzahlen und verschiedene preisbasierte Modelle deuten größtenteils auf weiteres Wachstum hin, obwohl ein Indikator, die LTH-Inflationsrate, als Warnung dient. Einige zusammengesetzte Indikatoren sind nur teilweise aktiviert, während etablierte Spitzensignale wie Pi Cycle Top noch aktiviert werden müssen.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurde BTC bei 96.037 $ gehandelt.

Weiterlesen

2024-12-20 17:11