EZB drängt auf schnellere Fortschritte beim digitalen Euro, um globale Führungsposition zu behaupten

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Als erfahrener europäischer Krypto-Investor mit einem scharfen Blick für die Entwicklung digitaler Vermögenswerte finde ich die Fortschritte bei der Entwicklung des digitalen Euro sowohl spannend als auch notwendig. Angesichts des Aufstiegs und Niedergangs verschiedener Kryptowährungen und dezentraler Zahlungslösungen ist es offensichtlich, dass Europa eine einheitliche digitale Zahlungslösung benötigt, um auf der globalen Bühne wettbewerbsfähig zu bleiben.

Es gab Forderungen an die Europäische Zentralbank (EZB), der Entwicklung eines digitalen Euro höchste Priorität einzuräumen, da befürchtet wurde, dass Europa gegenüber anderen globalen Konkurrenten an Boden verlieren könnte. Der digitale Euro ist im Wesentlichen eine elektronische Form der Euro-Währung, die möglicherweise als einheitliches Zahlungsmittel für die 20 Länder der Eurozone fungieren könnte.

Evelien Witlox, Projektmanagerin bei der Europäischen Zentralbank (EZB), betonte in einem Interview mit Euronews, wie wichtig es sei, die Schaffung des digitalen Euro zu beschleunigen und einheitlichere Zahlungslösungen in Europa zu implementieren. Sie wies darauf hin, dass die führenden Zahlungssysteme, die derzeit europaweit genutzt werden, überwiegend von Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU verwaltet werden.

Derzeit gibt es europaweit kein einheitliches digitales Zahlungssystem. Von den 20 Ländern der Eurozone verfügen 13 über keine eigenen nationalen Kartensysteme und verlassen sich stattdessen auf internationale Unternehmen wie Visa und Mastercard. Mit dem Rückgang des Bargeldverkehrs und dem Aufstieg von Kryptowährungen hat diese Abhängigkeit das Interesse der Europäischen Zentralbank an der Schaffung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) geweckt.

Rechtlicher Rahmen und Pläne zur Barrierefreiheit in Arbeit

Im Oktober 2021 stellte die Europäische Zentralbank erstmals die Idee eines digitalen Euro vor. Doch während wir uns dem Juli 2023 nähern, fast 17 Monate nachdem die Europäische Kommission eine Rechtsstruktur vorgeschlagen hat, sind Fortschritte an dieser Front noch in Arbeit. Diese Verzögerung bei gesetzgeberischen Maßnahmen hat die Entwicklung des Projekts verlangsamt.

Witlox behauptete jedoch, dass die Diskussionen gut voranschreiten. Sie betonte, wie wichtig es sei, die Dynamik im Gesetzgebungsprozess aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass der digitale Euro dann vollständig einsatzbereit sei, wenn er am meisten benötigt werde. Sie sagte:

Die Gespräche schreiten voran und ich muss betonen, wie wichtig es ist, bei diesem Projekt ein zügiges Tempo beizubehalten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass der digitale Euro immer dann verfügbar ist, wenn er wirklich benötigt wird.

Balance zwischen finanzieller Stabilität und Innovation bei der CBDC-Entwicklung

Finanzinstitute in ganz Europa prüfen, wie sich eine digitale Version des Euro auf das gesamte Bankensystem auswirken könnte, und berücksichtigen dabei Faktoren wie Änderungen bei Bankeinlagen und Infrastrukturkosten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankmethoden dient der digitale Euro nicht als Sparinstrument und bringt auch keine Zinsen mit sich. Es wird auch eine maximale Haltegrenze enthalten, deren genaue Höhe jedoch noch nicht festgelegt ist. Ziel der Europäischen Zentralbank ist es, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung des Zugangs der Menschen zu Zentralbankgeld und der Wahrung der Finanzstabilität zu schaffen.

Es wurde darauf hingewiesen, dass die vorgeschlagene Gesetzgebung für den digitalen Euro Maßnahmen beinhaltet, um ihn für alle zugänglich zu machen, und Optionen wie eine physische Karte und eine Offline-Alternative sowie Institutionen bietet, die Benutzer beim Aufladen ihrer Karten unterstützen. Der EZB-Projektmanager schlug vor, dass diese Institutionen als Postämter in Ländern wie Italien fungieren und jedem Hilfestellung leisten könnten, der Hilfe bei der Einrichtung eines digitalen Euro-Kontos oder bei der effektiven Nutzung dieses Kontos sucht.

Witlox bekräftigte, dass die Europäische Zentralbank weiterhin eine Vorreiterin bei der Schaffung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) sei. Es wäre bedauerlich, wenn sie die Chance verpassen würden, das ihrer Überzeugung nach ideale CBDC für den Einzelhandel wie vorgesehen zu gestalten.

Sie brachte zum Ausdruck, dass wir bei der Schaffung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) führend sind, und es wäre wirklich schade, wenn wir nicht definieren würden, was unserer Meinung nach eine ideale CBDC für den Einzelhandel sein sollte.

Weiterlesen

2024-11-21 17:21