Ethereum Layer-2 boomt: Werden die Gasgebühren auch in einem Bullenmarkt sinken?

Die Einführung von Ethereum-Layer-2s nimmt zu, wenn man die am 6. November geteilten Token-Terminal-Daten zugrunde legen kann. Laut Statistiken der Blockchain-Analyseplattform, die von Erik Smith, dem Chief Investment Officer (CIO) von 401 Financial, geteilt wurden, haben die durchschnittlichen aktiven Adressen in den letzten drei Monaten 10 Millionen überschritten, was einer fast zweifachen Steigerung gegenüber Anfang 2023 entspricht.

Ethereum Layer-2s finden mehr Akzeptanz

Betrachtet man die Grafik, bleibt Polygon, eine Sidechain von Ethereum, die beliebteste. Gleichzeitig werden Arbitrum und OP Mainnet, bei denen es sich um gängige Layer-2-Anbieter handelt, die die Roll-up-Technologie übernehmen, aktiv genutzt.

Dennoch sinkt der Anteil von OP Mainnet allmählich. Base, ein von Coinbase unterstützter Layer-2, und StarkNet finden ebenfalls Akzeptanz und haben ihren Anteil in den letzten drei Monaten ausgebaut.

Ethereum Layer-2 boomt: Werden die Gasgebühren auch in einem Bullenmarkt sinken?

In der Kryptowährung beziehen sich aktive Adressen auf die Anzahl eindeutiger Wallet-Adressen (Senden und Empfangen), die über einen bestimmten Zeitraum mit der Blockchain, in diesem Fall Ethereum, interagiert haben.

Ein Anstieg oder Rückgang der Anzahl aktiver Adressen kann verwendet werden, um die Stimmung und den Grad der Akzeptanz zu messen. In Bärenmärkten neigen aktive Adressen dazu, zu sinken und nur zu steigen, wenn Bullen strömen, was auf ein mögliches Gerangel um sich bietende Gelegenheiten hindeutet.

Ethereum Layer-2 boomt: Werden die Gasgebühren auch in einem Bullenmarkt sinken?

Der jüngste Aufwärtstrend fällt mit dem raschen Anstieg der führenden Kryptopreise zusammen. Die Preise von Ethereum (ETH) nähern sich langsam dem Widerstandsniveau von 1.870 $, wobei ein Ausbruch über diese Linie ein potenzieller Auslöser für einen Anstieg sein könnte, der dazu führen könnte, dass die Münze erneut 2.100 $ testet und sogar neue Höchststände für 2023 erreicht.

Normalerweise beleben steigende Kryptopreise tendenziell die Nachfrage, da die Anzahl der aktiven Adressen und in einigen Fällen der Total Value Locked (TVL) im dezentralen Finanzwesen (DeFi) und mehr steigt.

Was passiert mit den Gasgebühren?

Ethereum ist die weltweit aktivste Smart-Contract-Plattform und baut seine Dominanz vor allem aufgrund seines First-Mover-Vorteils aus. Die Blockchain verankert mehr DeFi, nicht fungible Token (NFTs) und Gaming-Aktivitäten. Die Bereitstellung von Protokollen kann je nach Ziel entweder direkt im Mainnet oder auf Layer-2-Ebene erfolgen.

Das Mainnet wird direkt durch Validatoren gesichert, während Layer-2-Lösungen aus Sicherheitsgründen auf das Mainnet angewiesen sind, Transaktionen jedoch häufig außerhalb der Kette umleiten. Auf diese Weise können mehr Transaktionen kostengünstig und effizient abgewickelt werden, was das Mainnet entlastet.

Obwohl die Ethereum-Basisschicht sicher ist, bleibt ihr Spitzentransaktionsdurchsatz mit etwa 15 TPS relativ niedrig. Dies bedeutet, dass die Gasgebühren während der Spitzennachfrage tendenziell höher sind, was sich auf die Verbrauchernachfrage auswirkt.

Dennoch bleiben die Ethereum-Gasgebühren laut Trackern mit etwa 23 Gwei auf einem Mehrjahrestief, wie in der folgenden Grafik zu sehen ist. Dies ist ein Rückgang gegenüber den 240 Gwei im Februar 2021, als die Krypto-Assets schnell anstiegen.

Ethereum Layer-2 boomt: Werden die Gasgebühren auch in einem Bullenmarkt sinken?

Ob die Gasgebühren steigen werden, wenn sich der Markt erholt, bleibt vorerst noch abzuwarten. Offensichtlich wird das Mainnet wahrscheinlich entlastet, wenn sich Benutzer für Layer-2 entscheiden, wodurch die Schwankung der Gasgebühren gering bleibt.

Weiterlesen

2023-11-07 03:05