Die Anoma Foundation unterstützt das Community Builders-Programm von Namada

In einer aufregenden Entwicklung für die Blockchain-Community hat die in der Schweiz ansässige gemeinnützige Blockchain-Organisation Anoma Foundation ihre Unterstützung für Namada, ein Multichain-Datenschutzprotokoll, durch den Start eines Community Builders-Programms angekündigt.

Namadas Community Builders-Programm

Das von Namada ins Leben gerufene Community Builders-Programm ist ein wichtiger Schritt in Richtung seines Ziels, Datenschutz und Sicherheit in öffentlichen Blockchains zu erreichen. Im Mittelpunkt dieses Programms steht die Einbeziehung der breiteren Blockchain-Community in den Aufbau und die Stärkung des Namada-Ökosystems.

Es ermutigt Entwickler, Enthusiasten und Befürworter, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen einzubringen, um Datenschutzfunktionen zu verbessern und die Akzeptanz zu fördern. Durch die Teilnahme an diesem Programm haben Einzelpersonen die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten, ihr Wissen zu teilen und zur Entwicklung verbesserter Datenschutzlösungen für das Blockchain-Ökosystem beizutragen.

Namada, ein datenschutzorientiertes Protokoll, das auf dem Cosmos Network basiert, zeichnet sich in der Welt der Blockchain-Technologie dadurch aus, dass es Asset-unabhängigen Datenschutz über mehrere Blockchains hinweg bietet. Dieses Kunststück wird durch die Anwendung von Zero-Knowledge-Kryptografie erreicht, die es ermöglicht, Transaktionen mit Anonymität und Vertraulichkeit durchzuführen, selbst in einer öffentlichen Blockchain-Umgebung.

Diese Verbesserung ist ein großer Fortschritt bei der Gewährleistung der Privatsphäre und Sicherheit digitaler Transaktionen, insbesondere da die Blockchain-Technologie immer mehr zum Mainstream wird und in verschiedene Branchen integriert wird.

Der Schwerpunkt auf einer gemeinschaftsorientierten Entwicklung ist ein wesentliches Merkmal des Community Builders-Programms. Die Anoma Foundation möchte sicherstellen, dass das Protokoll den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Benutzer entspricht, indem sie Entwickler und Enthusiasten aktiv an der Entwicklung des Namada-Ökosystems beteiligt. Dieser Ansatz steht im Einklang mit dem Standard der Blockchain-Technologie, bei dem Dezentralisierung und Beteiligung der Gemeinschaft im Vordergrund stehen.

Anreize und Belohnungen

Die Anoma Foundation demonstriert ihr Engagement für den digitalen Datenschutz, indem sie Beiträge zum Namada Community Builders Program fördert und belohnt. Insgesamt 10.000.000 Namada-Tokens (NAM) werden exklusiv ausgewählten Teilnehmern zugeteilt, was einen wichtigen Schritt zur Anerkennung der Bedeutung des Datenschutzes in der Blockchain-Technologie darstellt.

Um die grundlegende Wirkung der NAM-Token-Zuteilung zu verdeutlichen, wird sie in den Genesis-Block der Namada-Blockchain kodiert, ein symbolischer Akt, der das Engagement der Community für den digitalen Datenschutz widerspiegelt.

Im Rahmen des Community Builders-Programms ist für den 20. bis 26. November eine Retroactive Public Goods Funding (RPGF)-Runde geplant. Während dieser Runde haben die Mitglieder der Namada-Community die Möglichkeit, über frühe Mitwirkende abzustimmen und diese zu belohnen, die erhebliche Beiträge geleistet haben Kernziele des Projekts. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit für diejenigen, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Namada-Protokolls gespielt haben, vor dem Start des Mainnets Anerkennung und Belohnungen zu erhalten.

Darüber hinaus umfasst Namada eine Reihe von Mechanismen zur Unterstützung von Initiativen, die die Privatsphäre als öffentliches Gut fördern. Zu diesen Mechanismen gehören Shielded Set Rewards, Continuous Public Goods Funding (CPGF) und eine Public Goods Funding (PGF)-Funktion, die es von der Regierung gewählten Verwaltern ermöglicht, öffentliche Güter in verschiedenen Bereichen zu finanzieren.

Weiterlesen

2023-10-20 11:54