Deutsche Börse kündigt neue Anlagestrategie namens Horizon 2026 zur Nutzung digitaler Vermögenswerte an

Der Web3-Markt und die Blockchain-Technologie haben in den letzten Jahren einen schnellen Wandel im globalen Finanzsystem vom traditionellen Aktienmarkt hin zu digitalen Vermögenswerten und Tokenisierung ausgelöst. Der Wandel wurde durch die laufenden, von europäischen Ländern angeführten Änderungen der Kryptowährungsregulierung auf der ganzen Welt beschleunigt. In Deutschland haben die Gesetzgeber des Landes mehrere Kryptovorschriften erlassen, um ein sicheres und nachhaltiges Umfeld für Web3-Entwickler, institutionelle Anleger und Einzelhändler zu gewährleisten. Infolgedessen kündigte der Aktienhandelskonzern Deutsche Börse AG (ETR: DB1) eine neue Anlagestrategie mit dem Namen „Horizont 2026“ an, die darauf abzielt, seine Erträge und seinen Kundenstamm Jahr für Jahr zu steigern.

Gemäß dem Horizon 2026-Plan will die Deutsche Börse die Digitalisierung ihrer Handelsplattformen verdoppeln, um in den kommenden Jahren mehr Instrumente einzubinden. Darüber hinaus werden die traditionellen Aktienhandelsplattformen langsam durch zentralisierte und dezentralisierte Web3-Börsen verdrängt. Daher ist die Deutsche Börse bestrebt, ihre Cloud-Computing-Infrastruktur weiterzuentwickeln, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte zu verbessern.

„Die Deutsche Börse ist führend im Bereich digitaler Anwendungen. „Langfristig ergeben sich weitere Wachstumspotenziale durch neue Technologien durch die Digitalisierung bestehender oder neuer Anlageklassen sowie entsprechender Handels- und Abwicklungsplattformen“, so das Unternehmen.

Insbesondere bietet die Deutsche Börse ihren Kunden über verteilte Infrastrukturen und Märkte eine Tokenisierungsplattform namens D7 an. Das Unternehmen wies jedoch darauf hin, dass es eine Cloud-Computing-Infrastruktur einrichtet, um die D7-Plattform weiter zu verbessern. Zusätzlich zur D7-Plattform betonte die Deutsche Börse, dass sie beabsichtigt, eine Handelsplattform für digitale Vermögenswerte einzurichten, die ihre Cloud-Computing-Infrastruktur nutzt.

Die Deutsche Börse und ihr Marktausblick

Im Rahmen weiterer strategischer Maßnahmen zur Verbesserung der Erträge in der kommenden Zukunft legte die Aktie der Deutschen Börse in den vergangenen fünf Tagen um rund 5,17 Prozent zu und notierte am Freitag bei rund 166,95 Euro. Das mit 30,29 Milliarden Euro bewertete Unternehmen hatte seit 2020 angesichts der Finanzturbulenzen im Zusammenhang mit Covid-19 Schwierigkeiten, seine jahrzehntelange Hausse-Rallye fortzusetzen. Dennoch ist das Unternehmen bestrebt, den Aktionären weiterhin etwas zurückzugeben, indem es sein Geschäftsmodell umstrukturiert und sich auf digitale Vermögenswerte konzentriert.

Dadurch erhielt der DB1-Aktienmarkt eine durchschnittliche Bewertung von über 22 von MarketWatch befragten Analysten. Insbesondere konkurriert die Deutsche Börse mit anderen globalen Börsen – wie der New York Stock Exchange und der London Stock Exchange Group Plc – beim Einstieg in den Markt für digitale Vermögenswerte, um deren zukünftige Wachstumsaussichten zu sichern. Darüber hinaus wird erwartet, dass angesichts der hohen Inflation und der Marktunsicherheiten mehr Anleger digitale Vermögenswerte auf der Flucht in die Qualität einsetzen werden.

Weiterlesen

2023-11-10 12:36