Der XRP-Preis befindet sich in „Neuland“: Das bedeutet das

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Als erfahrener Analyst mit jahrelanger Erfahrung in der turbulenten See des Kryptowährungsmarktes finde ich Egrags Analyse besonders aufschlussreich und faszinierend. Sein Fokus auf historische Daten und technische Indikatoren steht im Einklang mit meinem eigenen Ansatz zum Verständnis von Markttrends.

Der Kryptowährungsexperte Egrag hat sich mit vergangenen Trends der wöchentlichen Preisbewegungen von XRP befasst und deutet auf der Grundlage seiner Analyse anhand historischer Daten und wichtiger technischer Indikatoren an, dass diese digitale Währung möglicherweise in noch nie dagewesene Bereiche vordringt.

Eggag hebt bedeutende Veränderungen im Handelsverhalten von XRP hervor und betont die Erschöpfung, die die XRP-Community während dieses langen Zyklus verspürt. „Dieser Zyklus war extrem anstrengend und äußerst manipulativ, insbesondere wenn es um XRP geht. Aber verliere nicht die Hoffnung!“ er stellt fest.

Warum sich XRP in Neuland befindet

Im Mittelpunkt der Egrag-Studie stehen zwei wesentliche Marker, die jeweils auf einem Wochendiagramm angezeigt werden: der 21-wöchige exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) und der 55-wöchige einfache gleitende Durchschnitt (MA). Diese Indikatoren sind für ihre Sensibilität gegenüber Preisschwankungen bekannt und haben sich in der Vergangenheit als nützlich für die Vorhersage von Veränderungen in der Marktdynamik von XRP erwiesen. Die Art und Weise, wie diese gleitenden Durchschnitte interagieren, insbesondere wenn sie sich schneiden, ist entscheidend für die Vorhersage möglicher bullischer oder bärischer Tendenzen.

Eggag identifiziert in seiner Analyse drei Arten von Crosses, die jeweils unterschiedliche Marktstimmungen signalisieren. Ein rückläufiger Cross, markiert durch einen roten Kreis auf seinem Chart, tritt auf, wenn der 21-Wochen-EMA den 55-Wochen-MA unterschreitet, was auf eine mögliche Abwärtsdynamik hindeutet. Ein zinsbullisches Kreuz, gekennzeichnet durch einen grünen Kreis, entsteht, wenn der 21-Wochen-EMA den 55-Wochen-MA überschreitet, was eine mögliche Aufwärtsbewegung signalisiert. Ein unentschlossenes Kreuz, dargestellt durch einen orangefarbenen Kreis, markiert Zeiträume, in denen die gleitenden Durchschnitte konvergieren, sich aber nicht eindeutig kreuzen, was auf Unsicherheit oder mögliche Marktmanipulation schließen lässt.

Als ich mich während Zyklus A mit meiner Analyse befasste, zeigte XRP zunächst einen rückläufigen Trend und wechselte dann zweimal zu einem bullischen Trend. Diese Richtungswechsel hatten erheblichen Einfluss auf die Preisentwicklung. Der Zeitrahmen zwischen dem ersten rückläufigen Cross und dem ersten bullischen Cross erstreckte sich ungefähr über 616 Tage, in denen sich die Marktstimmung allmählich veränderte. Etwa in der Mitte dieses Zyklus entstand etwa 140 Tage nach dem ersten zinsbullischen Crossover ein weiterer rückläufiger Crossover. Darauf folgte 49 Tage später ein zweiter zinsbullischer Cross. Dieser zweite Aufwärtstrend löste einen beeindruckenden Preisanstieg aus, wie Egrag feststellte: „Wir erlebten zunächst einen Abwärtstrend, gefolgt von zwei Aufwärtstrends – einer in der Mitte des Zyklus und der zweite erwies sich als ziemlich explosiv!“

Laut Egrags Analyse gab es im Zyklus B einen frühen Aufwärtstrend bei XRP. Dies wurde jedoch durch einen erheblichen Preisverfall vereitelt, der verhinderte, dass sich die gleitenden Durchschnitte normal kreuzten. Dies geschah in der Mitte des Zyklus.

Derzeit, während Zyklus C, weicht die Leistung von XRP erheblich von früheren Zyklen ab, insbesondere in Bezug auf Dauer und Komplexität. Der Zeitrahmen zwischen dem ersten rückläufigen Cross und dem ersten bullischen Cross betrug etwa 441 Tage und war damit länger als in früheren Zyklen. Anschließend folgte eine etwa 399 Tage dauernde Phase, die zu einem weiteren rückläufigen Cross führte. Somit hat sich Zyklus C seit dem ersten rückläufigen Cross über etwa 987 Tage ausgedehnt und ist damit der längste Zyklus seit Beginn von XRP.

Derzeit nähern sich der 21-wöchige exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) und der 55-wöchige gleitende Durchschnitt (MA) einander an, haben sich aber noch nicht endgültig überschnitten. Ein orange markierter Kreis bedeutet einen unentschlossenen Schnittpunkt. Eggag scheint über diese Situation verärgert zu sein und kommentiert: „Im Moment bewegen sich beide Indikatoren (21 EMA und 55 MA) um den orangefarbenen Punkt – direkt am Rande eines möglicherweise manipulierten bullischen Cross, den wir nur knapp verpasst haben. Das ist eine offensichtliche Manipulation.“ meine meinung!

Nach den Erkenntnissen von Egrag machen die Länge und die Abweichung von den Standardmustern in Zyklus C XRP zu einer einzigartigen Situation. Mit anderen Worten: Da der Markt so etwas noch nie zuvor gesehen hat, könnte es zu einem unerwarteten Ergebnis kommen. Anders ausgedrückt: Nach Prüfung aller Daten glaubt er, dass sich Zyklus C aufgrund seiner Dauer und Anzahl der Kreuzungen von den Zyklen A und B unterscheidet. Da wir uns in unbekannten Gewässern befinden, könnte es sein, dass uns die Ergebnisse dieses Mal überraschen werden.

Dennoch blickt Eggag weiterhin positiv in die Zukunft. Er sieht die Entstehung einer „Nutzungsphase“ für XRP voraus, in der der Schwerpunkt vom spekulativen Handel auf die reale Nutzung der Kryptowährung übergeht. „Aus meiner hoffnungsvollen Perspektive gehe ich davon aus, dass dies der Zeitpunkt sein könnte, an dem die Nutzungsphase beginnt, die es uns ermöglicht, unser XRP zu nutzen, anstatt es zu verkaufen!“ er behauptet.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurde XRP bei 0,53 $ gehandelt.

Weiterlesen

2024-10-11 18:04