Midas, ein von US-Staatsanleihen unterstützter Stablecoin, plant, sich dem wachsenden Trend der Konvergenz zwischen Kryptowährung und traditionellem Finanzwesen anzuschließen. Das Projekt plant, seinen stUSD-Token in den kommenden Wochen auf dezentralen Finanzplattformen (DeFi) wie MakerDAO, Uniswap und Aave einzuführen.
Die Midas-Stablecoin-Initiative zielt darauf ab, Staatsanleihen über den Vermögensverwalter BlackRock zu erwerben und dabei den USDC-Stablecoin von Circle Internet Financial als Einstieg zu nutzen, wie im Deck beschrieben. Zu den institutionellen Partnern gehören der Custody-Technologieanbieter Fireblocks und das Blockchain-Analyseunternehmen Coinfirm.
Die aktuellen Renditen traditioneller Finanzanlagen wie US-Staatsanleihen übertreffen die Renditen typischer DeFi-Produkte. Die vorgeschlagene Lösung, wie im Midas-Präsentationsdeck beschrieben, beinhaltet die Tokenisierung traditioneller Finanzprodukte, um sie in das DeFi-Ökosystem zu integrieren.
Tokenisierte reale Vermögenswerte stellen ein aufstrebendes Segment des Bereichs digitaler Vermögenswerte dar und wecken das Interesse traditioneller Finanzunternehmen, die die Blockchain-Infrastruktur für wichtige Aspekte von Märkten und Finanzen nutzen möchten. Insbesondere Treasuries sind zu einem Schwerpunkt geworden und verzeichnen im Jahr 2023 ein deutliches Wachstum.
Über den New Midas Stablecoin stUSD
Der neu eingeführte Midas-Stablecoin, der im laufenden Quartal in DeFi-Plattformen integriert werden soll, bevor er Anfang nächsten Jahres im Einzelhandel auf den Markt kommt, steht im Einklang mit dem wachsenden Trend renditeträchtiger Stablecoins, der durch Initiativen wie Mountain Protocol und Ondo Finance veranschaulicht wird. Insbesondere sollte das geplante Midas stUSD-Projekt nicht mit der inzwischen aufgelösten DeFi-Investmentfirma namens Midas verwechselt werden.
Zu den Schlüsselfiguren des Midas-Teams gehören Fabrice Grinda, der Gründer und Vorstandsvorsitzende des Blankoscheck-Unternehmens Global Technology Acquisition Corp. (GTAC), und Dennis Dinkelmeyer, der Vizepräsident von GTAC.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Midas stUSD-Token vollständig durch US-Staatsanleihen abgesichert ist und als Schuldverschreibung nach deutschem Recht ausgegeben wird, wie in der Präsentationsmappe dargelegt. Auf dem von Midas geteilten Präsentationstisch heißt es:
„Die Gelder werden bei einer regulierten Depotbank auf getrennten Konten (BlackRock) gehalten.“ Midas hält sich vollständig an die europäische Wertpapierregulierung und das Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche. Die Übertragung des Tokens stellt die Übertragung gesetzlicher Rechte an dem Basiswert dar.“
Auf dem Stablecoin-Markt hat sich in letzter Zeit viel getan, da der USDC-Emittent Circle einen Börsengang Anfang 2024 plant. Daher könnte die Einführung eines neuen Stablecoins Midas dabei helfen, sich in diesem sich entwickelnden Markt einen Platz zu sichern.