Der Amber-Aufstieg: Im Gespräch mit der Kryptowährungskennerin Annabelle Huang

Einführung:

In der dynamischen und oft chaotischen Welt der Kryptowährungen gibt es Unternehmen, die es geschafft haben, mehrere Krypto-Winter zu überstehen und sich den Respekt und das Vertrauen sowohl institutioneller als auch privater Anleger zu verdienen. Die Amber Group ist Mitglied dieses ausgewählten Clubs. Das 2017 gegründete Krypto-Kraftpaket hat sein Angebot schnell diversifiziert und Wege gefunden, sich an die schwierige Krypto-Meere anzupassen. An der Spitze einiger dieser strategischen Schritte steht Annabelle Huang, eine führende Persönlichkeit im Blockchain-Bereich mit umfangreicher Erfahrung, die vom traditionellen Finanzwesen bis hin zu dezentralen Plattformen reicht. Wir haben uns mit Annabelle zusammengesetzt, um tiefer in die Reise der Amber Group, ihre Vision für die Zukunft und ihre einzigartigen Einblicke in die sich schnell entwickelnde Kryptolandschaft einzutauchen.

Dieses Interview ist Teil einer Artikelserie, die mit Rednern auf der Hong Kong Fintech Week geführt wird.

Die Hong Kong FinTech Week 2023 (HKFW) ist da. Die achte Ausgabe der HKFW unter dem Motto „Fintech Redefine“. findet vom 30. Oktober bis 5. November statt. Diese Flaggschiff-Veranstaltung steht im Mittelpunkt globaler Fintech-Innovationen und zielt darauf ab, die Zukunft von Fintech in verschiedenen Dimensionen von Finanzdienstleistungen und darüber hinaus zu gestalten.

Das Interview

  1. Was hat Sie nach Ihrer Tätigkeit im konventionellen Finanzwesen zur Blockchain- und Kryptowährungsbranche geführt?

Nachdem ich im traditionellen Finanzwesen bei der Deutschen Bank und Nomura gearbeitet habe, war ich schon immer fasziniert von Blockchain-Technologien und den neuartigen Möglichkeiten, wie sie Konzepte wie Spieltheorie und verteilten Konsens anwenden. Was mich an der Kryptowährung interessierte, war das Potenzial, das sie hatte, unser Finanzsystem zu revolutionieren, indem sie langjährige Vermittlerrollen zerstörte und durch dezentrale Netzwerke Vertrauen aufbaute.

Schon früh bin ich AirSwap beigetreten, einer dezentralen Peer-to-Peer-Handelsplattform auf Basis von Ethereum. Für eine Massenakzeptanz von DeFi war es damals jedoch noch zu früh, da die zugrunde liegende Technologie noch in den Kinderschuhen steckte. Die Amber Group zeichnete sich durch ihre Full-Service-Plattform aus, die zentralisierte und dezentrale Modelle verbindet. Als ich ihre Vision sah, an der Spitze dieser Revolution zu stehen, war ich davon überzeugt, dass der Übergang es mir ermöglichen könnte, meine Fähigkeiten für den Aufbau bahnbrechender Angebote einzusetzen. Letztendlich war das transformative Versprechen dieser neuen Anlageklasse zu überzeugend, um nicht Teil ihrer Weiterentwicklung zu sein.

  1. Die Amber Group begann hauptsächlich als Kryptowährungshandelsunternehmen. Können Sie uns die Entwicklung zu den vielfältigen Dienstleistungen, die das Unternehmen heute anbietet, erläutern?

Die Amber Group begann ihre Reise im Jahr 2017 und etablierte sich zunächst als Trading Desk für institutionelle Kunden. Dieser Offline-Schalter bot eine umfassende Abdeckung und ein umfassendes Dienstleistungsangebot wie Handel, Absicherung, strukturierte Produkte, festverzinsliche Produkte, Treasury und Vermögensverwaltung. Dadurch konnten wir die spezifischen Bedürfnisse unserer institutionellen Kundschaft effektiv erfüllen.

Als der Kryptomarkt wuchs, erkannten wir die Chance, den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Anlegerprofile besser gerecht zu werden. Deshalb haben wir unsere Dienste mit WhaleFin digitalisiert und plattformiert, einer All-in-One-Mobilanwendung, die es Benutzern ermöglicht, auf Krypto-Investitionen zuzugreifen und langfristige Werte zu erzielen, wobei Komfort und Zugänglichkeit Priorität haben.

Um unser Engagement für das Wachstum und die Innovation der Branche voranzutreiben, haben wir Fonds- und Forschungsprojekte initiiert, in Projekte im Frühstadium investiert und neue Technologien innerhalb der Kryptolandschaft entwickelt. Dies zeigt unser Engagement für die Förderung der Entwicklung des Web3-Ökosystems.

Heute verfügt die Amber Group über ein vielfältiges Angebot an Dienstleistungen, die ein breites Spektrum an Benutzerbedürfnissen abdecken. Wir bieten erstklassige digitale Vermögensverwaltungsdienste, die auf vermögende Anleger zugeschnitten sind, Vermögensverwaltungsdienste sowie Beratungs-, Liquiditäts- und Anlageforschung. Durch die Kombination verschiedener Kombinationen unserer Produkte sind wir in der Lage, gezielte und relevante Lösungen für Anwender mit unterschiedlichen Anforderungen zu liefern.

Die Entwicklung der Amber Group von einem Kryptowährungshandelsunternehmen zu einem umfassenden Dienstleister ist ein Beweis für unser Engagement für Innovation, Anpassungsfähigkeit und die Erfüllung der sich entwickelnden Anforderungen im Kryptoraum. Wir erweitern ständig unser Angebot und verfeinern unsere Produkte, um sicherzustellen, dass wir unseren Kunden außergewöhnlichen Mehrwert und Support bieten.

  1. Wie stellen Sie sich Blockchain- und kryptobezogene Dienste vor, die Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen im Finanzwesen stärken?

Blockchain und Kryptowährungen haben ein enormes Potenzial, Frauen und unterrepräsentierte Gruppen durch mehr Zugang, Kontrolle und Möglichkeiten zu stärken. Ihre inhärente Natur der Neutralität und Dezentralisierung ist vielversprechend, was sie für Gemeinschaften tun können, sei es Es richtet sich an Frauen oder an Randgruppen.

Für viele Frauen weltweit, denen es an grundlegenden Bankdienstleistungen mangelt, könnte Krypto ein Tor zur Speicherung und Übertragung von Werten sein, die nicht von Geschlecht, Einkommen oder Standort abhängt. Diese finanzielle Inklusion könnte über einer Milliarde Frauen weltweit zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit verhelfen.

Über den Zugriff hinaus ermöglicht Krypto auch neue Modelle der direkten Bezahlung und der Verwaltung von Finanzen ohne die Kontrolle Dritter. Wir sehen bereits inspirierende Beispiele dafür, wie Gruppen wie afghanische Mädchen dadurch in die Lage versetzt werden, Verantwortung für ihre Einkünfte zu übernehmen.

Mit Blick auf die Zukunft eröffnet das rasante Innovationstempo im Kryptobereich grenzenlose Möglichkeiten. Als Branchenführer ist die Amber Group gut aufgestellt, um die Entwicklung mit Blick auf Fortschritt und Inklusivität mitzugestalten. Wir stellen uns vor, mit Aktivisten und Organisationen zusammenzuarbeiten, um maßgeschneiderte Anwendungen zu erkunden, um unterrepräsentierte Gemeinschaften durch Bildung, Kompetenzaufbau und unternehmerische Möglichkeiten zu stärken.

  1. Von welchen neuen Technologien oder Trends ist die Amber Group in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Krypto begeistert oder möchte sie in ihre Dienste integrieren?

Absteckprodukte. Tatsächlich haben wir mit der Bedrock-Plattform von RockX zusammengearbeitet, einer Ethereum-Liquid-Absteckplattform. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den institutionellen Umgang mit digitalen Vermögenswerten neu zu gestalten und den Anforderungen an Compliance und Transparenz gerecht zu werden. Bedrock plant die Einführung innovativer Funktionen wie Distributed Validator Technology und Permissionless Exit. Für die Zukunft wollen wir vielversprechende neue Abstecklösungen evaluieren, die neue Technologien nutzen, um unsere Mission voranzutreiben. Unsere Priorität bleibt es, mehr Institutionen mit zugänglichen, sicheren Produkten im gesamten Blockchain-Ökosystem auszustatten.

  1. Die Branche musste sich im Jahr 2023 mit einer Welle von Cybersicherheitsbedrohungen und böswilligen Akteuren auseinandersetzen. In Hongkong hat der JPEX-Skandal einen jüngsten schwarzen Fleck hinterlassen, der noch heilt. Wie können Regulierungsbehörden und Kryptofirmen Ihrer Meinung nach Kundengelder besser schützen?

Der Schutz der Kundengelder vor Cyber-Bedrohungen und böswilligen Akteuren hat für Regulierungsbehörden und Kryptofirmen gleichermaßen höchste Priorität. Die jüngsten Probleme haben Bereiche aufgezeigt, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können.

Auf regulatorischer Seite würde die Entwicklung klarer und umfassender Richtlinien zum Schutz von Vermögenswerten eine starke Aufsicht und Rechenschaftspflicht schaffen. Bereiche wie Lizenzanforderungen, Prüfprotokolle und Notfallplanung könnten dazu beitragen, die Industriestandards zu erhöhen.

Für Kryptofirmen ist die Implementierung führender Sicherheitspraktiken von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch Dritte, Multisign-Wallet-Technologien, obligatorisches 2FA, Whitelisting von Adressen, versicherte Hot-/Cold-Storage-Aufteilung und die Schulung von Kunden zum Risikomanagement.

Es müssen robuste routinemäßige Sicherheitsmaßnahmen wie On-Chain-Überwachungstools sowie geplante und regelmäßige Hintergrundüberprüfungen vorhanden sein, um Smart Contracts nach der Bereitstellung zu schützen und böswillige Cyberangriffsversuche zu verhindern, die durch Social Engineering oder Systemfehler und -patches durchgeführt werden können.

Es ist heute wichtiger denn je, dass die Gemeinschaft zusammenkommt, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu schützen, um diese ungerechtfertigten Bedrohungen und Angriffe abzuwehren und die Blockchain weiter zu sichern.

    Ich habe Schlagzeilen über Ihre frühe erfolgreiche Investition in Ethereum (ETH) gesehen. Der Vermögenswert befand sich in den letzten 6 Monaten in einem stetigen Abwärtstrend. Haben Sie eine Einschätzung zu den Schlüsselfaktoren, die diese rückläufige Preisaktivität antreiben?

Die Abwärtsbewegung des ETH-Preises wurde hauptsächlich durch den Makromarkt vorangetrieben. ETH bewegt sich im Gleichschritt mit großen Vermögenswerten wie BTC und übertrifft aufgrund der Aktualisierung des Proof-of-Stake (POS) und der Markteinführung neuer Stake-Produkte zeitweise sogar ihre Leistung. Das Aufkommen von Layer-2-Lösungen wird auch den Wert des ETH-Netzwerks als Hauptnetz steigern.

Die Diskussion über die Möglichkeit einer BTC-ETF-Zulassung wird sich natürlich auch auf die ETH erstrecken, schließlich ist ETH das zweitgrößte Krypto-Asset.

  1. Welche Auswirkungen hat das Virtual Asset Trading Platform (VATP)-Framework auf bestehende Plattformen für digitale Vermögenswerte, die in Hongkong betrieben werden? Bereiten sich Amber und andere Firmen auf große Änderungen vor, um mit der neuen Regelung der SFC in Einklang zu kommen?

Das neue VATP-Regime der SFC wird erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen für digitale Vermögenswerte in Hongkong wie die Amber Group haben, mit dem Ziel, Anleger durch strenge Richtlinien in Bezug auf Lizenzierung, Betrieb, Verwahrung und Offenlegung besser zu schützen.

Bestehende Akteure müssen ihre Geschäftsmodelle anhand dieser Benchmark sorgfältig überprüfen. Die Einhaltung von Anforderungen in Bereichen wie Vermögenstrennung, Liquidität, Kontrollen und Geldwäschebekämpfung wird wahrscheinlich wesentliche Änderungen in den meisten betrieblichen Aspekten erfordern.

Die Amber Group hat sich proaktiv darauf vorbereitet, die hohen Standards des VATP zu erfüllen, und hat erkannt, dass die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Benutzer von entscheidender Bedeutung ist. Während Änderungen vorübergehende Unterbrechungen mit sich bringen, verspricht der präskriptive Ansatz des VATP langfristige Vorteile durch die Institutionalisierung von Best Practices Handel mit virtuellen Vermögenswerten.

Insgesamt erfordert das strenge neue Rahmenwerk Upgrades in den Bereichen Technologie, Sicherheit, Kunden-Onboarding und andere Compliance-Funktionen. Es legt Standards fest, die den Schutz und das Vertrauen in unsere Branche im Laufe der Zeit stärken sollen.

  1. Wie würden Sie die aktuelle Lage des Marktes für digitale Vermögenswerte in Hongkong charakterisieren?

Meiner Ansicht nach floriert der Markt für digitale Vermögenswerte in Hongkong und festigt seine Position als führender asiatischer Krypto-Hub. Im vergangenen Jahr hat Hongkong durch Richtlinien und das neue VASP-Regime eine umfassende und dennoch innovationsfreundliche Regulierung eingeführt.

In Kombination mit seinen Stärken auf den Kapitalmärkten, im Talentpool und im Startup-Ökosystem bietet Hongkong ein ideales Umfeld für Kryptounternehmen. Führende Börsen und Projekte sind dort stark vertreten.

Da der Einzelhandelszugang erweitert wird und Initiativen wie CBDC entstehen, ist Hongkong gut aufgestellt, um die wachsende regionale Nachfrage zu bedienen. Seine ausgereifte Landschaft und ausgewogene Regulierung machen es attraktiv für Unternehmen, die Chancen im Großraum China suchen.

Ich habe einen Kommentar zum Markt für digitale Vermögenswerte in Hongkong veröffentlicht. Du findest es hier:

  1. CryptoMoon hat seinen Sitz in Neuseeland und ein großer Teil der Leserschaft ist in den USA ansässig. Ich bin gespannt auf Ihre Meinung dazu, was der Westen an Krypto in Asien vermisst und worauf wir uns auf dem asiatischen Kryptomarkt konzentrieren sollten.

Es gibt meiner Meinung nach ein paar wichtige Dinge, die der Westen an Krypto in Asien vermisst oder unterschätzt:

  • Akzeptanzraten im Einzelhandel – Länder wie Korea haben eine massive Akzeptanz von Kryptowährungen sowohl als Anlageinstrument als auch als Zahlungsmethode an der Basis erlebt. Dies ist ein starker Hinweis auf den realen Nutzen von Kryptowährungen, der über Spekulationen hinausgeht.
  • Regulatorische Zusammenarbeit – Trotz der Unterschiede zwischen den Ländern verfolgen die asiatischen Regulierungsbehörden im Allgemeinen einen eher kooperativen als einen antagonistischen Ansatz. Dadurch kann die Branche durch Zusammenarbeit organischer reifen, anstatt die Entwicklung zu ersticken.
  • Innovationszentren – Städte wie Singapur und Hongkong haben sich zu globalen Zentren entwickelt, in denen Ost und West zusammenkommen, um Technologien wie Blockchain voranzutreiben. Dies verschafft Asien einen Vorsprung bei der Erforschung von Silos wie DeFi, Web3 und Play-to-Earn-Gaming.

Ein besseres Verständnis der kulturellen Dynamik hilft auch bei der Vermarktung an die wachsende Zahl asiatischer Krypto-Einzelhandelsnutzer. Insgesamt dominiert Asien dabei, die Akzeptanz in der Praxis voranzutreiben, was wahrscheinlich die nächste Phase der Branchenentwicklung beeinflussen wird.

  1. Wir befinden uns mitten in einem, wie ich es nennen würde, „milden“ Bärenmarkt, aber das Interesse an Krypto, Kryptohandel und Web3 hat sicherlich nachgelassen und wurde von Anlageklassen wie Anleihen überschattet. Wie gehen Unternehmen, Investoren und Händler mit den aktuellen Marktbedingungen um?

Auf einem Risk-off-Markt ist es für Risikoanlagen schwierig, mit den Renditen von Staatsanleihen zu konkurrieren. Investoren beobachten den Kryptomarkt jedoch weiterhin genau. Da sich immer mehr geopolitische Unsicherheiten entfalten und wirtschaftliche Unsicherheit immer noch die wirtschaftliche Erholung in den USA und China beeinträchtigt, könnte die Liquidität schneller als erwartet auf den Kryptomarkt zurückkehren.

Weiterlesen

2023-10-31 04:36