Chainlink (LINK) steigt nach Bekanntgabe der DTCC-Partnerschaft um 19 %

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤 Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Als erfahrener Krypto-Investor mit großem Interesse daran, über die neuesten Entwicklungen im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) auf dem Laufenden zu bleiben, bin ich von der jüngsten Ankündigung der Partnerschaft von Chainlink (LINK) mit dem Depository begeistert Trust and Clearing Corporation (DTCC). Die potenziellen Auswirkungen dieser Zusammenarbeit sind enorm und es ist nicht schwer zu verstehen, warum LINK in den letzten 24 Stunden um fast 19 % gestiegen ist.


Als Analyst kann ich Ihnen sagen, dass ich in den letzten 24 Stunden einen deutlichen Anstieg des Wertes von Chainlink (LINK) erlebt habe, der einen Anstieg von fast 19 % erreichte. Dieser Preisanstieg erfolgte kurz nach der öffentlichen Bekanntgabe der Partnerschaft von Chainlink mit der Depository Trust and Clearing Corporation (DTCC), einer führenden Finanzmarktinfrastrukturorganisation mit Sitz in den Vereinigten Staaten.

Basierend auf den Zahlen von CoinMarketCap ist der Wert von LINK, der Kryptowährung mit der fünfzehntgrößten Marktkapitalisierung, um 4:49 Uhr ET an einem Freitagmorgen um fast 20 % oder 0,031 US-Dollar gestiegen. Sein Handelsvolumen stieg um über 200 % und seine aktuelle Marktkapitalisierung beträgt rund 9,72 Milliarden US-Dollar.

Der Preis von LINK stieg dramatisch von 13,57 US-Dollar auf beeindruckende 16,58 US-Dollar und übertraf damit die Leistung aller anderen Kryptowährungen mit niedrigerem Rang, wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH), Solana (SOL), Toncoin (TON), Dogecoin (DOGE). , und Shiba Inu (SHIB).

Der deutliche Wertzuwachs von LINK lässt sich durch die jüngste Ankündigung einer Zusammenarbeit zwischen DTCC und dem dezentralen Oracle-Netzwerk erklären.

Chainlink- und DTCC-Partnerschaft

Laut einem Bericht von DTCC haben Chainlink und das weltweit größte Finanzabwicklungssystem erfolgreich ein Pilotprogramm durchgeführt. Diese Zusammenarbeit umfasste große US-Banken und konzentrierte sich auf die Verbesserung der Tokenisierung traditioneller Finanzfonds.

Das Smart NAV-Pilotprojekt, auch Smart NAV-Initiative genannt, wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die über verschiedene Blockchain-Systeme verteilten Informationen zum Nettoinventarwert (NAV) zu harmonisieren. Dieses Unterfangen bezieht bei seiner Umsetzung das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink ein.

Im Rahmen des Pilotprogramms wurde festgestellt, dass die Bereitstellung gut organisierter Daten in der Kette und die Einrichtung einheitlicher Rollen und Verfahren die Integration grundlegender Daten in eine Vielzahl von On-Chain-Lösungen ermöglicht. Dem Bericht zufolge umfassen solche Anwendungen tokenisierte Anlageinstrumente und Smart Contracts für Massenverbraucher, die Daten für zahlreiche Fonds verarbeiten.

„Diese Funktion hat das Potenzial, industrielle Untersuchungen voranzutreiben und generiert verschiedene nachgelagerte Anwendungen, einschließlich Brokerage-Portfoliosystemen. Sie bietet Vorteile wie Echtzeit-Datenverteilung und -automatisierung sowie direkten Zugriff auf frühere Datensätze.“

Die DTCC stellte fest, dass diese Funktionalitäten den Weg für verschiedene nachgelagerte Anwendungen ebnen könnten, darunter Brokerage-Lösungen, automatisierte Datenverteilung und verbesserten Zugriff auf historische Daten für Wertpapierfirmen.

Auf der Social-Media-Plattform X herrschte in der Krypto-Community eine spürbare Begeisterung, als „DeFiMinty“ den Start des Pilotprogramms von Smart NAV ankündigte. Laut dem Nutzer mit über 50.000 Followern könnte diese Entwicklung möglicherweise erhebliche Chancen für Chainlink mit sich bringen. Mit Blick auf die Zukunft prognostizierten sie, dass große Industrien die Tokenisierung realer Vermögenswerte übernehmen könnten. Darüber hinaus könnten kettenübergreifende Protokolle wie CCIP eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Kettenabstraktion spielen.

In einem umfassenden Bericht lud die DTCC Vermögensverwalter, Dienstleister und Vertriebshändler ein, an einer Reihe interaktiver Sitzungen teilzunehmen. Der Zweck dieser Workshops bestand darin, uns mit dem Pilotprojekt vertraut zu machen und gemeinsam die potenziellen Vorteile zu bewerten.

Wichtige Akteure des Pilotprogramms waren American Century Investments, BNY Mellon, Edward Jones, Franklin Templeton, Invesco, JPMorgan, MFS Investment Management, Mid Atlantic Trust (geschäftsführend als American Trust Custody), State Street und US Bank.

Weiterlesen

2024-05-17 12:57