Bitcoin bereitet sich nach der Einführung des ETF auf einen Zufluss von 50 Milliarden US-Dollar vor, sagt der CEO von Bitwise

Enthusiasten und Investoren von Bitcoin (BTC) haben ihre Augen auf die mögliche Einführung eines börsengehandelten Spot-Bitcoin-Fonds (ETF) gerichtet und warten gespannt auf dessen Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt. Angesichts der Vorhersage erheblicher Zuflüsse befassen sich Branchenexperten mit den möglichen Auswirkungen einer solchen Entwicklung und erforschen deren Fähigkeit, die Landschaft digitaler Vermögenswerte zu verändern.

Matt Hougan, der CEO von Bitwise, dem weltweit größten Krypto-Indexfondsmanager, teilte seine Erkenntnisse über die vielversprechende Zukunft eines Spot-BTC-ETF mit und prognostizierte einen Anstieg von rund 50 Milliarden US-Dollar innerhalb der ersten fünf Jahre nach seiner Einführung.

Die potenziellen Auswirkungen eines Spot-Bitcoin-ETF

Das Konzept eines börsengehandelten Bitcoin-Fonds basiert auf der Idee eines Fonds, der den Preis von Bitcoin verfolgt und an einer Börse gehandelt werden kann. Dieses Finanzprodukt ermöglicht es Anlegern, an den Preisbewegungen von Bitcoin teilzuhaben, ohne die Kryptowährung direkt besitzen zu müssen.

Es wird erwartet, dass die Einführung eines Spot-BTC-ETF den Weg für einen Zustrom institutioneller und privater Anleger ebnet und einen erheblichen Kapitalfluss in den Kryptomarkt auslöst. Hougans Prognosen gehen allein im ersten Jahr von einem beeindruckenden Zufluss von 5 Milliarden US-Dollar aus und bilden damit eine solide Grundlage für den erwarteten Zufluss von 50 Milliarden US-Dollar in den nächsten fünf Jahren.

Angesichts der möglichen Auswirkungen eines Spot-Bitcoin-ETF bleiben Marktanalysten hinsichtlich seines Einflusses auf den Wert von Bitcoin vorsichtig optimistisch. Während Hougan einen Anstieg der Nachfrage nach Bitcoin vermutet, bleibt das genaue Ausmaß dieses Effekts ungewiss. Die aktuellen Marktbedingungen, die durch einen jüngsten Rückgang des Bitcoin-Preises um 1,1 % nach einem einwöchigen Anstieg von 17,0 % gekennzeichnet sind, unterstreichen die Sensibilität des Kryptowährungsmarktes gegenüber externen Wirtschaftsindikatoren.

Inflation, Zinssätze und der Kryptomarkt

Angesichts der Vorfreude auf die mögliche Einführung eines Spot-BTC-ETF gibt die bevorstehende Veröffentlichung der US-amerikanischen Core Price Consumption Expenditure (PCE)-Daten durch das US Bureau of Economic Analysis (BEA) Anlass zu großer Sorge für den Kryptomarkt. Diese weithin beachtete Inflationskennzahl wird von der Federal Reserve genau beobachtet und erwartet im kommenden Bericht einen Anstieg. Wenn die PCE-Daten mit den Prognosen übereinstimmen, könnten die Auswirkungen auf den Kryptomarkt besonders negativ ausfallen.

Das Potenzial einer höheren Inflation, die auf eine längere Periode erhöhter Zinssätze hindeutet, könnte zu einer Verschiebung der Anlegerstimmung führen und zu einer Verringerung der Mittelallokation in risikoreichere Vermögenswerte wie Bitcoin und andere Kryptowährungen führen. Die wahrgenommene Stabilität und Sicherheit, die traditionelle Vermögenswerte wie Gold bieten, könnte Anleger von der Volatilität des Kryptomarktes abhalten und die ohnehin schon komplizierte Dynamik von Investitionen in digitale Vermögenswerte noch komplexer machen.

Weiterlesen

2023-10-27 20:10