Arkham veröffentlicht Liste der Top-5-Krypto-Reichen – Sie werden nicht glauben, wie viel davon nicht zugänglich ist

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤 Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Der Branchenführer Arkham Intelligence hat eine Rangliste der reichsten Personen im Bereich Kryptowährungen basierend auf ihren digitalen Geldbörsenbeständen veröffentlicht. Diese faszinierende Liste, die zusammen Milliarden wert ist, hat in Kryptokreisen für Aufsehen gesorgt. Ein faszinierender Aspekt liegt jedoch in dem beträchtlichen Vermögen, das heute als unantastbar gilt.

3 der Top-5-Krypto-Reichenliste für immer verloren

Arkham hat auf X, früher bekannt als Twitter, ein Update bereitgestellt, in dem die zehn reichsten Krypto-Persönlichkeiten basierend auf ihren digitalen Geldbörsenbeständen aufgeführt sind. Der interessanteste Teil dieser Liste waren jedoch die Top 5 mit Persönlichkeiten wie Justin Sun von Tron und Vitalik Buterin von Ethereum.

Basierend auf den von Arkham bereitgestellten Informationen steht Justin Sun mit einem Wallet-Wert von etwa 1,1 Milliarden US-Dollar an erster Stelle. Rain Lohmus, Vorstandsvorsitzender der LHV Bank, belegt mit einem Wallet-Wert von rund 793 Millionen US-Dollar den zweiten Platz. Vitalik Buterin, Gründer von Ethereum, belegt mit einem Wallet-Guthaben von rund 782 Millionen US-Dollar den dritten Platz.

Vier Plätze dahinter liegt Stefan Thomas, ein Software-Ingenieur, der ein beachtliches Vermögen von 452 Millionen US-Dollar an Kryptowährungen besitzt. Den fünften Platz belegt schließlich James Fickel mit einem Nettovermögen von 446 Millionen US-Dollar aus seiner digitalen Geldbörse. Zusammen verwalten diese Krypto-Tycoons und Milliardäre eine Gesamtsumme von 3,5 Milliarden US-Dollar. Dennoch steht ihnen nicht jeder Penny dieses Reichtums zur Verfügung.

Den Erkenntnissen von Arkham zufolge können zwei Personen dieser Fünfergruppe nun nicht mehr an ihre Geldbörsen herankommen. Eine dieser Personen ist Rain Lohmus, der beim Ethereum Initial Coin Offering (ICO) zunächst 75.000 US-Dollar investierte. Die Investition von Lohmus führte zu einer Gesamtsumme von 250.000 ETH, die seitdem deutlich an Wert gewonnen hat. Leider kann er nicht mehr auf diese Münzen zugreifen.

Basierend auf der Aussage von Lohmus hat er offenbar das Passwort für seine digitale Geldbörse Ethereum verlegt oder vergessen, was es ihm unmöglich machte, die darin gespeicherten Münzen abzurufen. Folglich gelten diese Münzen als unwiederbringlich verloren. Dennoch hat Lohmus eine 50:50-Vereinbarung vorgeschlagen, bei der jeder wieder Zugriff auf die Wallet erhalten und die Gelder an einen anderen Ort überweisen kann.

Eine Person namens Stefan Thomas ist in der Kryptowährungs-Community dafür bekannt, dass sie vor etwa einem Jahrzehnt versehentlich ein Flash-Laufwerk mit den privaten Schlüsseln zu einer Wallet mit etwa 7.000 Bitcoins entsorgt hat. Seitdem versucht Thomas, die Mülldeponie ausfindig zu machen, auf der seiner Meinung nach sein Müll entsorgt wurde, in der Hoffnung, den USB-Stick wiederzufinden und wieder Zugriff auf seine Münzen zu erhalten. Allerdings stieß er bei diesem Unterfangen auf zahlreiche Hindernisse, wie zum Beispiel, dass ihm die Stadt die Erlaubnis zum Ausheben der Mülldeponie verweigerte.

Die verbleibenden drei Personen auf der Liste behalten die Kontrolle über ihre Wallets und engagieren sich weiterhin in unterschiedlichem Umfang am Kryptowährungsmarkt.

Arkham veröffentlicht Liste der Top-5-Krypto-Reichen – Sie werden nicht glauben, wie viel davon nicht zugänglich ist

Weiterlesen

2024-04-16 20:11