Genug von der deutschen Bürokratie? 😤 Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸
👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲
Als Filmkritiker mit einem ausgeprägten Gespür für historische Genauigkeit und einer tiefen Wertschätzung für das Leben bemerkenswerter Frauen muss ich sagen, dass mich die Darstellung von Lee Miller in der jüngsten Filmbiografie ziemlich entmutigt hat. Es scheint, als hätten die Macher dieses Films immer wieder das Ziel verfehlt und das komplexe, vielschichtige Leben dieser außergewöhnlichen Frau auf eine Reihe klischeehafter Szenen und allzu vereinfachter Charakterisierungen reduziert.
Im Jahr 2003 brachte der renommierte Dramatiker Sir David Hare eine blaue Gedenktafel an 21 Downshire Hill an, dem Wohnhaus in London, das einst der schillernden und abenteuerlustigen Fotografin Lee Miller gehörte, die dieses Wohnhaus mit ihrem Ehemann Roland Penrose teilte.
David Hare schrieb ein Drehbuch über Millers Leben und sah vor, dass entweder Nicole Kidman oder Cate Blanchett die Hauptfigur spielen. Leider hat es den Film nie auf die große Leinwand geschafft.
Stattdessen haben wir den biografischen Film mit dem Titel „Lee“ mit Kate Winslet in der Hauptrolle, der am 13. September in die Kinos kommt. Leider stellt dieser Film den ausgeprägten Charme einer Frau, die gleichermaßen faszinierend, fesselnd und frustrierend war, nicht wirkungsvoll dar.
Unter der Leitung von Ellen Kuras stellt Lee Miller vor allem als unerschütterliche Kriegsfotografin ins Rampenlicht, eine Frau, die sich in den Reihen der Vogue-Fotografen einen legendären Status erworben hat und weiterhin als Inspiration für zahlreiche junge Frauen dient, die sich auf dem von Männern dominierten Feld zurechtfinden des Kriegsjournalismus.
Als treue Bewundererin möchte ich hervorheben, dass sie mehr als nur eine Schönheit war; Sie war Model, Muse und Studentin unter der Anleitung des berühmten Surrealisten Man Ray. Ihr Liebesleben war ebenso faszinierend wie ihr Aussehen, und Picasso war einer von vielen Männern, die von ihrem Charme fasziniert waren. Doch ihr Talent ging über den Bereich romantischer Beschäftigungen hinaus, denn sie zeigte ein ausgeprägtes Auge für die Fotografie, insbesondere bei der Dokumentation der harten Realität in Kriegsgebieten sowie der Aufnahme beeindruckender Porträts und Modebilder.
Ihr auffallender aristokratischer Charme, ihre romantischen Liaisons mit bedeutenden Persönlichkeiten der damaligen Zeit und ihre bemerkenswerte Kriegsfotografie haben ihr einen ikonischen Ruf eingebracht.
Im Alter von 19 Jahren wurde Miller in New York vom Herausgeber der Vogue, Condé Nast, vor einem Auto gerettet. Er trieb ihre Modelkarriere schnell voran und überzeugte prominente Fotografen wie Edward Steichen und George Hoyningen-Huene, mit ihr zusammenzuarbeiten.
Als eines dieser Bilder jedoch 1928 für eine Werbung für Kotex-Damenbinden verwendet wurde und bemerkenswerte Eigenständigkeit zeigte, packte Miller seine Habseligkeiten zusammen und machte sich auf den Weg nach Paris. Er hatte nichts als eine Einführung in den Künstler Man Ray dabei.
Auf eine andere, aber verständliche Art und Weise: Winslet porträtiert Miller als einen harten, unnachgiebigen Charakter, der keine Angst davor hat, sich Herausforderungen frontal zu stellen, indem er scharfsinnigen Witz und lockere Zigarettengesten einsetzt. Ihr Verhalten auf der Leinwand ist konfrontativ und erschöpfend, aber die wahre Miller war wahrscheinlich mysteriös und komplex – eine rätselhafte Figur, gezeichnet von einem traumatischen Ereignis im Alter von sieben Jahren, als sie von einem Bekannten der Familie vergewaltigt wurde. Berichten zufolge machte ihr Vater Theodore ihr ganzes Leben lang intime Fotos von ihr.
Anthony Penrose, ihr einziges Kind, beschrieb, wie sich dieses Ereignis auf seine Mutter auswirkte: „Ihr distanzierter Blick scheint wie eine desensibilisierte Leere … diese Distanziertheit erwies sich später im Leben als vorteilhaft für sie und machte sie für Männer, die auf der Suche nach Abenteuern in der Liebe waren, faszinierend.“ Er führte diese Eigenschaft auch auf ihre bemerkenswerte Tapferkeit zurück. Ein anderer Fotograf und Liebhaber, David Scherman, der in der Nacht von Hitlers Tod ein ikonisches Foto von Miller in der Nähe von Hitlers Bad machte, bemerkte: „Lee Miller hatte nie Angst vor der Bosheit, zu der Menschen fähig sind.“
Vor dem Konflikt spielte Miller eine entscheidende Rolle in der surrealistischen Kunstszene und verlieh ihren eigenen Kreationen regelmäßig eine skurrile, traumhafte Essenz.
Eines meiner Lieblingsfotos von Miller mit dem Titel „Picnic“ wurde 1937 in der südlichen Region Frankreichs aufgenommen. Dieses atemberaubende Bild zeigt eine entzückende Gruppe von Weggefährten: die Künstler Nusch und Paul Eluard, Roland Penrose (Millers Ehefrau), den Surrealisten Man Ray und sein bezaubernder kreolischer Freund und Model Ady Fidelin.
Zwei Frauen mit gebräunter und gepflegter Brust sonnen sich träge auf einer grünen Grasdecke. Allerdings gelingt es dem Film nicht, die entspannte Atmosphäre und die subtile Sinnlichkeit der Originalszene wiederzugeben.
Kate Winslet kommt herein, stellt eine große Servierplatte auf den Tisch und nimmt beiläufig ihren Deckel ab, um ihren schlanken, nackten Oberkörper zu enthüllen. Kurz darauf taucht Penrose auf und überrascht alle Anwesenden. Im Gegensatz zu dem zurückhaltenden und wirkungsvollen Auftreten, für das Miller bekannt ist, wäre Winslets mutiger und unkultivierter Auftritt ihm weder im Leben noch in der Karriere sehr unähnlich gewesen.
In einem aktuellen Interview besprach Kate Winslet trotz der Kritik ihre Entscheidung, ihre Bauchdecken im Film sichtbar zu lassen. Allerdings ist es nicht ihre Körperform, die für Ungenauigkeiten im Film sorgt, denn die echte Miller war schlank und anmutig wie eine Gazelle. Stattdessen ist es Winslets schweres Atmen während einer kleinen Klippenwanderungsszene, die fehl am Platz wirkt. Angesichts der Tapferkeit ihrer Figur in der Schlacht von St. Malo könnte man erwarten, dass sie einen gemütlichen Spaziergang entlang der französischen Riviera leichter meistert.
1944 war Miller (der damals mit Penrose verheiratet war) nach London gezogen und begann als regelmäßiger Fotograf für die britische Vogue zu arbeiten. Obwohl sie mit Mode- und Porträtaufträgen zufrieden war, fühlte sie sich durch diese Rolle eingeschränkt und versuchte, ihre Redakteurin Audrey Withers davon zu überzeugen, sie stattdessen mit der Berichterstattung über den Krieg in Europa zu beauftragen.
Ab 1940 war Withers zwei Jahrzehnte lang Herausgeber der Zeitschrift. Mit ihrem Fachwissen im Schreiben und Redigieren leitete sie die Publikation mehrere Jahrzehnte lang und verwandelte sie in das einflussreiche Magazin, das wir heute kennen. Unter ihrer Führung erlangten renommierte Persönlichkeiten wie Norman Parkinson und Anthony Armstrong Jones weltweite Anerkennung.
Im Film ist die Darstellung von Withers ein weiterer bedeutender Fehltritt. Ich glaube, Andrea Riseborough, eine Schauspielerin, die meiner Meinung nach besser für die Rolle der Lee geeignet ist, porträtiert sie als schüchterne und unentschlossene Figur. Verwirrenderweise ist dort der Fotograf Cecil Beaton zu sehen, der in Wirklichkeit nicht in den Vogue-Büros anwesend gewesen wäre und offenbar die Zeitschriftenlayouts überwacht.
Allerdings entsprach Withers in dieser Zeit überhaupt nicht dem Klischee einer Frau. Sie war außergewöhnlich intelligent, freimütig und praktisch veranlagt und besaß ein ausgeprägtes Verständnis für die Weltpolitik. Während des Krieges leitete sie das Magazin geschickt und blieb unbeeindruckt von der Bombardierung des Hauptquartiers, der Papierknappheit und dem anhaltenden Kampf mit der einflussreichen amerikanischen Herausgeberin Elsa Woolman Chase, die oft die unterschiedlichen Ansichten britischer Leser zum Weltgeschehen übersah.
Da Withers sich schließlich weigerte oder es nicht schaffte, Miller an die Front zu schicken, gelang es Miller letztendlich, die US-Armee davon zu überzeugen, ihr die militärische Anerkennung zu gewähren. Danach besorgte sie sich ihre Uniform in der Savile Row.
In ihrer einzigartigen Position als eine von nur zwei Fotografinnen, die die Erlaubnis erhielten, dies zu dokumentieren, machte sie sich daran, die harten Realitäten der französischen Befreiung einzufangen. Dazu gehörten grausame Szenen aus Feldlazaretten, etwa Amputationen, und ikonische Bilder von Leichenbergen in den Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau.
Als Miller ihre beeindruckende Fotosammlung zusammen mit der Nachricht „Bitte vertrauen Sie darauf, dass dies echt ist“ an Vogue sendet, ist sich Withers bewusst, dass diese Bilder den Zensurprozess wahrscheinlich nicht bestehen werden.
Anstatt sich auf die vergangenen Kriegsereignisse zu konzentrieren, hielt es die britische Regierung nicht für sinnvoll, die Diskussion darüber in der Vogue fortzusetzen. Stattdessen zogen sie es vor, Lee mit neuen Story-Ideen wie „10 Wege mit Kopftuch“ zu versorgen. Infolgedessen schickte Withers diese Geschichten stattdessen an die amerikanische Vogue.
Einfacher ausgedrückt: Lee ist zutiefst verärgert, als sie erfährt, dass die britische Vogue ihre Fotos nicht veröffentlichen wird. Im Film betritt sie hektisch das Büro, zerlegt unter Tränen die im Schrank aufbewahrten Negative und erzählt Withers überraschend von einem traumatischen Ereignis aus ihrer Vergangenheit – ihrer Vergewaltigung in der Kindheit.
Es ist bekannt, dass es Withers großes Bedauern war, dass sie die Bilder nicht veröffentlicht hat.
Als eingefleischter Fan muss ich zugeben, dass kein Film die gesamte Geschichte vollständig einfangen kann, und doch scheint dieses Biopic immer wieder entscheidende Momente auf die unraffinierteste Art und Weise zusammenzufügen. Es scheint, als würden sie absichtlich die Eleganz und Tiefe umgehen, die Miller wirklich außergewöhnlich gemacht haben.
Erst als Kate Winslet die Rolle der alten, melancholischen und desillusionierten alkoholkranken Fotografin spielt, die kurz vor dem Tod durch Krebs steht, glänzt sie in ihrer Darstellung wirklich.
In dieser Umgebung voller Fotos und Berichte, die sie geschrieben hat, kommuniziert sie während ihrer emotionalen Begegnung mit ihrem entfernten Sohn durch den subtilen Einsatz von Stille und Gesten eindringlich ihre Gefühle aus Vergangenheit und Gegenwart über ihr bemerkenswertes und oft herausforderndes Leben.
Weiterlesen
Noch keine Daten vorhanden.
2024-09-12 20:19