4 Hauptgründe, warum der Bitcoin-Bullenmarkt noch lange nicht vorbei ist

Genug von der deutschen Bürokratie? 😤 Dann ab in die Krypto-Welt! 🚀💸

👉Klick auf "Beitreten" und erlebe den Spaß!📲


Als Forscher mit Erfahrung in traditionellen Finanz- und Kryptomärkten finde ich Teds Analyse faszinierend und wird durch die Daten gut gestützt. Seine Verwendung historischer Liquiditätszyklen, M2-Geldmenge, Kryptomarktliquidität und Spot-Bitcoin-ETF-Flows bietet einen umfassenden Ausblick auf den aktuellen Zustand und das zukünftige Potenzial des Bitcoin-Marktes.


Der renommierte Kryptowährungsanalyst Ted präsentiert in einem aktuellen Beitrag auf X überzeugende Argumente dafür, dass der anhaltende Bitcoin-Bullenmarkt immer noch über eine erhebliche Dynamik verfügt. Seine Sichtweise basiert auf vier Schlüsselfaktoren, die aus den traditionellen Finanz- und Kryptomärkten stammen und jeweils auf eine weitere Expansion in der unmittelbaren Zukunft hindeuten. Schauen wir uns Teds Argumentation genauer an:

#1 65-monatiger Liquiditätszyklus

Ted macht auf den 65-Monats-Trend an den Finanzmärkten aufmerksam, der die wiederkehrenden Schwankungen der Marktliquidität widerspiegelt. Seinen Erkenntnissen zufolge erreichte dieses Muster im Oktober 2023 seinen Tiefpunkt, was auf den Beginn eines Aufschwungs bzw. eines neuen Wachstumszyklus hindeutet.

„Ted erwähnte, dass wir uns derzeit in einer Expansionsphase befinden, die voraussichtlich um das Jahr 2026 ihren Höhepunkt erreichen wird. Diese Prognose steht im Einklang mit den erwarteten Lockerungsmaßnahmen der Zentralbanken aufgrund der sich verlangsamenden Wirtschaftsindikatoren in den nächsten 18 bis 24 Monaten. Historisch gesehen, wie z Die Lockerung der Geldpolitik hat den Beginn von Bullenmärkten in verschiedenen Finanzbereichen signalisiert, darunter Bitcoin und der Kryptomarkt.“

4 Hauptgründe, warum der Bitcoin-Bullenmarkt noch lange nicht vorbei ist

#2 M2-Geldmenge

Als Forscher, der globale Wirtschaftstrends untersucht, kann ich die Bedeutung der Geldmenge M2 für die Beurteilung der Liquiditätsniveaus auf der ganzen Welt nicht übersehen. Das M2-Angebot, bestehend aus Bargeld, Giroeinlagen und kurzfristig in Bargeld umwandelbarem Geld, ist in dieser Hinsicht ein wichtiger Indikator. Bemerkenswert ist, dass die aktuelle Expansionsrate der Geldmenge M2 den niedrigsten Stand seit den 1990er Jahren erreicht hat.

Als Forscher, der die Auswirkungen von Zentralbankmaßnahmen auf die Finanzmärkte untersucht, kann ich Ihnen sagen, dass erhebliches Potenzial für eine weitere Verbesserung der monetären Bedingungen besteht. Die Maßnahmen der Zentralbanken zur Lockerung der Geldpolitik zielen darauf ab, die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln. Folglich könnte eine Ausweitung der Geldmenge M2 zu erhöhten Kapitalzuflüssen in risikoreichere Vermögenswerte wie Bitcoin führen.

4 Hauptgründe, warum der Bitcoin-Bullenmarkt noch lange nicht vorbei ist
#3 Crypto Liquidity

Als Analyst ist mir aufgefallen, dass die Liquidität auf den Kryptomärkten nach der Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs zwar wieder zugenommen hat, das Tempo der Zuflüsse jedoch nicht ganz das rasante Niveau erreicht hat, das bei früheren Marktspitzen beobachtet wurde. Einfacher ausgedrückt: Die Geschwindigkeit, mit der neue Fonds auf den Markt kommen, weist noch nicht die Intensität auf, die für vergangene Zyklusspitzen charakteristisch ist.

Als Analyst würde ich diese Situation wie folgt interpretieren: Die zunehmende Faszination und das finanzielle Engagement für Bitcoin deuten auf ein wachsendes Marktinteresse hin. Die aktuellen Marktbedingungen weisen jedoch nicht den extremen Überschwang auf, der normalerweise einer deutlichen Marktkorrektur vorausgeht. Diese Phase des kontrollierten Investitionszuflusses schafft eine bessere Grundlage für weitere Preissteigerungen.

4 Hauptgründe, warum der Bitcoin-Bullenmarkt noch lange nicht vorbei ist

#4 Spot Bitcoin ETF Flows

In den in den USA notierten börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETFs) wurden erhebliche Investitionen getätigt. Letzte Woche flossen etwa 950 Millionen US-Dollar in diese Fonds – der größte wöchentliche Zufluss seit März. Laut Teds Analyse dürfte sich dieser Trend fortsetzen, da der Wert von Bitcoin steigt und traditionelle Finanzinvestoren sich mit dem Vermögenswert wohler fühlen.

Er wies darauf hin, dass diese Trends wahrscheinlich an Dynamik gewinnen werden, da der Bitcoin-Preis weiter steigt und traditionelle Finanzinstitute erneut Interesse an ETF-Investitionen zeigen. Dies ist ein starkes Zeichen für den anhaltenden Aufwärtstrend von Bitcoin.

4 Hauptgründe, warum der Bitcoin-Bullenmarkt noch lange nicht vorbei ist

Jeder Faktor trägt stark zum anhaltenden und starken Aufwärtstrend auf dem Bitcoin-Markt bei. Teds aufschlussreiche Analyse, die sowohl auf herkömmlichen Finanzsignalen als auch auf kryptozentrischen Daten basiert, bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation und die Zukunftsaussichten von Bitcoin. Da die Zentralbanken eine Lockerung ihrer Geldpolitik in Betracht ziehen und die institutionellen Investitionen weiter steigen, scheinen die Voraussetzungen für einen ausgedehnten Bitcoin-Bullenmarkt günstig, der mehrere Jahre andauern könnte.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurde BTC bei 66.602 $ gehandelt.

4 Hauptgründe, warum der Bitcoin-Bullenmarkt noch lange nicht vorbei ist

Weiterlesen

2024-05-20 11:28